Montag, 17. Juni 2024

Steam

Aus Spielen-unter-Linux Wiki by linuxgaming.de

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
[Entwurfsversion][gesichtete Version]
(Zwischenspeicher)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 62 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Wissen | |
 +
* [[Benutzung der Konsole]]
 +
* [[Grundlagen & häufige Fragen]]
 +
}}
 +
 +
{| style="background-color: #ffffff; border: solid 2px #b3b7ff;"
 +
|- class="#b3b7ff;"
 +
!colspan="3" |<b>Das Spiel ist lauffähig unter:</b>
 +
|-
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Nativ.jpg|40px|Nativ spielbar
 +
default [[:Kategorie:Nativ|Nativ spielbar]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Wine-logo.jpg|60px|benötigt Wine
 +
default [[:Kategorie:Wine|benötigt Wine]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Dosbox-grau.jpg|40px|benötigt DOSBox
 +
default [[:Kategorie:DOSBox|benötigt DOSBox]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Dosemu-grau.jpg|50px|benötigt DOSEMU
 +
default [[:Kategorie:Dosemu|benötigt DOSEMU]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Scummvm-logo-grau.jpg|40px|benötigt ScummVM
 +
default [[:Kategorie:ScummVM|benötigt ScummVM]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|}
 +
 +
{{Infobox Programme
{{Infobox Programme
|Name= Steam
|Name= Steam
-
|Bild= [[Bild:Steam.jpg|250px]]
+
|Bild= [[Datei:Steam-01.jpg|250px]]
|Beschreibung= Steam
|Beschreibung= Steam
|Entwickler= [http://www.valvesoftware.com/ Valve]
|Entwickler= [http://www.valvesoftware.com/ Valve]
-
|Version= oo7
+
|Architektur= x86, x64
 +
|Version= aktuellste
|Sprache= Deutsch
|Sprache= Deutsch
-
|Plattform(en)= Linux (Wine), Windows
+
|Plattform(en)= Linux, Windows, MacOSX
-
|Lizenz= Proprietär
+
|Lizenz= proprietär
|Website= [http://steampowered.com/ Homepage]
|Website= [http://steampowered.com/ Homepage]
-
|Diskussion= [http://www.spielen-unter-linux.de/board131/ SuL-Forum]
+
|Diskussion= [http://www.linuxgaming.de/how-to-datenbank-f169/steam-t4459.html SuL-Forum]
}}
}}
__TOC__
__TOC__
-
Um immer die Aktuellste Version von Wine, ganz leicht über die Paketverwaltung zu beziehen sind folgende Schritte nötig...
+
== Beschreibung der Software ==
 +
 
 +
Steam ist eine Online-Vertriebsplattform der Firma Valve Software mit über 50 Millionen aktiven Benutzerkonten (Stand Ende 2012), die neben Spielen auch andere Software anbietet.
 +
 
 +
Der Client bietet den Kauf, das Spielen/Herunterladen/Patchen von Spielen an, unterstützt Achievements, hat einen eingebauten Chat, den man, mit dem Browser und anderen Dingen als Overlay während des Spielens aufrufen kann, etc. pp.
 +
 
 +
Außerdem gibt es noch den Steam Big Picture Modus. Dieser zielt darauf, quasi eine "Steam Box" unter dem Fernseher zu haben und Steam am TV zu nutzen (vorzugsweise mit Gamepad).
-
Nachfolgende Befehle bitte vollständig kopieren und in eine Konsole einfügen!
 
== Installation ==
== Installation ==
-
'''1.''' Ersteinmal müsst ihr [[Wine]] Installieren!
+
'''1.''' Das Steam-Paket installieren:
-
'''2.''' Danach ladet euch den "Tahoma" Font herunter -> [http://files.spielen-unter-linux.de/tahoma.TTF Download] (0,2mb)
+
{| style="vertical-align: top;"
 +
|{{Arch}}:
 +
|<code>pacman -S steam</code>
 +
|-
 +
|}
-
Die Fonts gehören in den Ordner,
+
{{Debian}}: Bei Debian Jessie („testing“) ist Steam in den „non-free“-Repositories zu finden, hat man diese aktiviert, reicht (als „root“):
 +
aptitude install steam
 +
Debian „Wheezy“ (stable) setzt dagegen auf zu alte Bibliotheken, sodass sich Steam nur auf Umwegen installieren lässt.
-
<pre>/home/BENUTZERNAME/.wine/drive_c/windows/fonts</pre>
+
{{Fedora}}: Das [http://wiki.linuxgaming.de/index.php?title=Fedora_Paketquellen_erweitern#Inoffizielles_.22Steam_f.C3.BCr_Fedora.22_Repository Inoffizielle "Steam für Fedora" Repository] einrichten und das Paket <code>steam</code> installieren:
 +
<pre>sudo yum install steam</pre>
-
Der ".wine" Ordner im Home ist ein versteckter Ordner!<br>
+
{{openSUSE}}: [http://software.opensuse.org/package/steam Paket aus dem OBS]
-
Alle Dateien und Ordner mit einem "." vor dem Namen sind versteckt.<br>
+
-
Das Kürzel "strg+h" im Dateimanager macht solche Dateien sichtbar (GNOME).<br>
+
-
Eine Option zum Anzeigen dieser Ordner findet ihr auch unter "Ansicht" im Dateimanager.
+
-
'''3.''' Nun installiert ihr die Wine Gecko Engine mit folgendem Befehl:
+
{{Ubuntu}}: Die Steam.deb herunterladen ([http://media.steampowered.com/client/installer/steam.deb Download-Link]) und installieren:
-
<pre>wine iexplore http://winehq.org</pre>
+
sudo dpkg -i steam.deb
-
'''4.''' Ladet euch Steam herunter -> [http://files.spielen-unter-linux.de/steaminstall.msi Download] (1,5mb) und startet die Installation mit dem Befehl,
 
-
<pre>msiexec /i steaminstall.msi</pre>
+
'''2.''' Den eigentlichen Steam-Client herunterladen und installieren:
-
Damit die Installation funktioniert müsst ihr euch im Ordner der heruntergeladenen Datei befinden!
+
Beim ersten Start von Steam (aus dem "Spiele"-Menü heraus starten oder der Unityleiste oder in der Konsole mit '''steam''') wird der eigentliche Steam-Client heruntergeladen und mit seinen Spielen in '''~/.local/share/Steam''' gespeichert. Das einzige, was man dann noch machen muss, ist sich anzumelden.
-
Wechselt also per Konsole in den Ordner in dem ihr den Installer heruntergeladen habt. Beispiel:
+
-
<pre>cd Desktop</pre>
 
-
cd steht für "change directory". Gebt ihr "ls" in die Konsole ein werden euch alle Dateien, des Ordners in dem ihr euch befindet, angezeigt.
+
== Big Picture Modus ==
-
'''5.''' Nach der Installation könnt ihr Steam starten.
+
Steams Big Picture Modus ist dafür gedacht, Steam am Fernseher mit einem Gamepad zu nutzen. Menüs, der eingebaute Browser und das Schreiben in Big Picture sind alles auf das Gamepad optimiert. Man kann es auch weiterhin mit der Maus bedienen.
-
Wechselt dazu in den Installationsordner von Steam, beispiel:
+
 
 +
{| width="100%" style="text-align: center; vertical-align: middle;"
 +
|align="center"|[[Datei:Steam-02.jpg|thumb|none|Startbildschirm]]
 +
|align="center"|[[Datei:Steam-03.jpg|thumb|none|Spieleauswahl]]
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
== Problemlösung ==
 +
 
 +
=== Steam startet nicht mit Open-Source-Treibern ===
 +
 
 +
Für gewöhnlich nach der ersten Installation und zwischendurch nach großen Updates kann es sein, dass Steam bei Systemen mit Open-Source-Treibern auf einmal nicht mehr startet. Das äußert sich vor allem durch libGL errors in der Konsolenausgabe. Abhilfe bietet in den meisten Fällen dieser Befehl:
 +
 
 +
find ~/.steam/root/ \( -name "libgcc_s.so*" -o -name "libstdc++.so*" -o -name "libxcb.so*" -o -name "libgpg-error.so*" \) -print -delete
 +
 
 +
Dieser Befehl sucht aus dem Steam-Lib-Ordner bestimmte veraltete Libs heraus und löscht diese, die einer aktuellen Linux-Distribution einfach im Weg stehen. Die Libs sind eigentlich für Ubuntu 12.04 (!!!) LTS gedacht.
 +
 
 +
 
 +
== Anmerkungen zu Dota 2 ==
 +
 
 +
[[Dota 2| Zum Artikel im Wiki]]
 +
 
 +
[[Datei:Dota2-01.jpg|250px]]
 +
 
 +
* Dota 2 direkt starten:
 +
 
 +
steam -applaunch 570
 +
 
 +
 
 +
== Anmerkungen zu Left 4 Dead 2 ==
 +
 
 +
[[Left 4 Dead 2| Zum Artikel im Wiki]]
 +
 
 +
[[Datei:L4d2-01.jpg|250px]]
 +
 
 +
* Left 4 Dead 2 direkt starten:
 +
 
 +
steam -applaunch 550
 +
 
 +
 
 +
== Anmerkungen zu Half Life 2 ==
 +
 
 +
[[Half_Life_2 | Zum Artikel im Wiki]]
 +
 
 +
[[Datei:Halflife2-01.jpg|250px]]
 +
 
 +
* Half Life 2 direkt starten:
 +
 
 +
steam -applaunch 220
 +
 
 +
 
 +
== Anmerkungen zu Half Life 2: Episode One ==
 +
 
 +
[[Half_Life_2#Half_Life_2:_Episode_One | Zum Artikel im Wiki]]
 +
 
 +
[[Bild:Halflife2ep1.jpg|250px]]
 +
 
 +
* Half Life 2: Episode One direkt starten:
 +
 
 +
steam -applaunch 380
 +
 
 +
 
 +
== Anmerkungen zu Half Life 2: Episode Two ==
 +
 
 +
[[Half_Life_2#Half_Life_2:_Episode_Two | Zum Artikel im Wiki]]
 +
 
 +
[[Bild:Hl2ep2.jpg|250px]]
 +
 
 +
* Half Life 2: Episode Two direkt starten:
 +
 
 +
steam -applaunch 420
 +
 
 +
 
 +
== Anmerkungen zu Half Life 2: Deathmatch ==
 +
 
 +
[[Half_Life_2#Half_Life_2:_Deathmatch | Zum Artikel im Wiki]]
 +
 
 +
[[Datei:Halflife2dm-01.jpg|250px]]
 +
 
 +
* Half Life 2: Deathmatch direkt starten:
 +
 
 +
steam -applaunch 320
 +
 
 +
 
 +
== Anmerkungen zu Counter-Strike Source ==
 +
 
 +
[[Counter-Strike: Source | Zum Artikel im Wiki]]
 +
 
 +
[[Datei:Counterstrikesource-01.jpg|250px]]
 +
 
 +
* Counter-Strike: Source direkt starten:
 +
 
 +
steam -applaunch 240
 +
 
 +
 
 +
== Anmerkungen zu Team Fortress 2 ==
 +
 
 +
[[Team_Fortress_2 | Zum Artikel im Wiki]]
 +
 
 +
[[Datei:Tf2-01.jpg|250px]]
 +
 
 +
* Team Fortress 2 direkt starten:
 +
 
 +
steam -applaunch 440
 +
 
 +
 
 +
== Anmerkungen zu Portal ==
 +
 
 +
[[Portal| Zum Artikel im Wiki]]
 +
 
 +
[[Datei:Portal-01.jpg|250px]]
 +
 
 +
* Portal direkt starten:
 +
 
 +
steam -applaunch 400
 +
 
 +
 
 +
== Kommandozeilenbefehle ==
 +
 
 +
Um die Befehle festzulegen klickt in Steam auf das Spiel, wählt "Eigenschaften" , "Start-Optionen festlegen" und gebt dort den Befehl ein!
 +
 
 +
'''-applaunch [Nummer]'''
 +
 
 +
Half-Life 2 - 220
 +
Half-Life 2: Episode One - 380
 +
Half-Life 2: Episode Two - 420
 +
Half-Life 2: Lost Coast - 340
 +
Half-Life 2: Deathmatch - 320
 +
Counter-Strike: Source - 240
 +
Day of Defeat: Source - 300
 +
Team Fortress 2 - 440
 +
Counter-Strike - 10
 +
Half-Life - 70
 +
 
 +
'''-console'''
 +
 
 +
Startet das Spiel mit der Ingame-Konsole.
 +
Kann mit "^" geschlossen werden.
 +
 
 +
'''-width [pixels] -height [pixels]'''
 +
 
 +
Legt selbst eine Auflösung fest. Achtet darauf das euer Monitor diese auch unterstützt!
 +
 
 +
'''-refresh [Hz]'''
 +
 
 +
Legt die Wiederholrate des Bildschirms fest. Beispiel: -refresh 60
 +
Stellt sicher das die gewünschte Wiederholrate auch unterstützt wird von eurem Monitor!
 +
Ansonsten kann es zu defekten kommen.
 +
 
 +
'''-novid'''
 +
 
 +
Dies deaktiviert das Intro-Video.
 +
 
 +
'''-window'''
 +
 
 +
Startet das Spiel in einem Fenster.
 +
 
 +
 
 +
== Windows-Version ==
 +
 
 +
Im Folgenden findet man die Installation der Windows-Version von Steam per Wine.
 +
 
 +
 
 +
=== Installation ===
 +
 
 +
'''1.''' Erst einmal müsst ihr [[Wine]] Installieren!
 +
 
 +
'''2.''' Nun installiert ihr die Wine Gecko Engine, nötig für die Webinhalte, mit folgendem Befehl:
 +
 
 +
<pre>wine iexplore http://winehq.org</pre>
 +
 
 +
'''3.''' Ladet euch Steam herunter -> [http://storefront.steampowered.com/download/SteamInstall.msi Download] (1,6 MB) und startet die Installation mit dem Befehl
 +
 
 +
<pre>wine start SteamInstall.msi</pre>
 +
 
 +
Damit die Installation funktioniert müsst ihr euch im Ordner der heruntergeladenen Datei befinden!
 +
Wechselt also per Konsole in den Ordner in dem ihr den Installer heruntergeladen habt.
 +
 
 +
'''4.''' Nach der Installation könnt ihr Steam starten.
 +
Wechselt dazu in den Installationsordner von Steam, Beispiel:
<pre>cd /home/USER/.wine/drive_c/Programme/Steam</pre>
<pre>cd /home/USER/.wine/drive_c/Programme/Steam</pre>
Zeile 57: Zeile 280:
<pre>WINEDEBUG=-all wine Steam.exe</pre>
<pre>WINEDEBUG=-all wine Steam.exe</pre>
-
== Allgemeine Informationen ==
 
-
* Kann man die "Login" Daten nicht eingeben muss man zuerst auf das Feld "rechts-klicken"
+
=== Allgemeine Informationen ===
-
* Sollte man Steam nicht in einem Virtuellen Desktop laufen lassen , Achtung! Das minimieren in den Tray kann zum einfrieren des Computers führen.
+
* Die Steam Community muss deaktiviert sein! Ansonsten wird es zu Problemen kommen.
-
Um mit Wine einen "Virtuellen Desktop" zu emulieren gibt man, "winecfg", in eine Konsole ein.
+
* Bei Fehlern sollte zuerst immer die Wine Version aktualisiert werden!
-
Dies ist das Wine Konfigurationstool!
+
 
-
Nun setzt man ein Häkchen unter "Emuliere einen Virtuellen Desktop" im reiter "Grafik" und legt eine Auflösung fest. Anwenden, fertig!
+
* Ein Backup der heruntergeladenen Spiele sollte regelmäßig gemacht werden!
 +
Um die Spiele zu sichern muss der folgende Ordner kopiert werden:
 +
 
 +
<pre>/home/benutzername/.wine/drive_c/Programme/Steam/steamapps</pre>
 +
 
 +
Kopiert den Ordner einfach wieder zurück und alle Spiele sollten wieder da sein!
 +
 
 +
* Kann man die "Login" Daten nicht eingeben muss man zuerst auf das Feld "Rechtsklicken".
 +
 
 +
* Um mit Wine einen "Virtuellen Desktop" zu emulieren gibt man, "winecfg", in eine Konsole ein.
 +
Dies ist das Wine-Konfigurationstool!
 +
Nun setzt man ein Häkchen unter "Emuliere einen Virtuellen Desktop" im Reiter "Grafik" und legt eine Auflösung fest. Anwenden, fertig!
* Kommt beim Starten eines Spieles eine Meldung wie,
* Kommt beim Starten eines Spieles eine Meldung wie,
Zeile 83: Zeile 316:
<pre>rm ClientRegistry.blob</pre>
<pre>rm ClientRegistry.blob</pre>
-
* Bleibt der Bildschirm nach dem Starten, wo eigentlich das Spielemenü sein sollte, schwarz deaktiviert mit "winecfg" die "Pixel-Shader".
+
* Bleibt der Bildschirm nach dem Starten, wo eigentlich das Spielemenü sein sollte, schwarz, deaktiviert mit "winecfg" die "Pixel-Shader".
-
* Andere Soundtreiber als OSS führen bei den meisten zu Performanceproblemen und das Spiel kann abstürzen!
 
-
Also vorher mit "winecfg" Konfigurieren.
 
-
* Folgende Commandline-/Startoptionen gibt es um die Grafik zu Optimieren :
+
== Weblinks ==
-
<pre>-dxlevel 70 ( Für DirectX 7 )
+
[http://blogs.valvesoftware.com/Linux/ Valve-Linux-Blog]<br>
-
-dxlevel 80 ( Für DirectX 8 )
+
[http://steamcommunity.com/games/221410 Steam für Linux Gruppe]<br>
-
-dxlevel 81 ( Für DirectX 8.1 )
+
[http://steamcommunity.com/app/221410/discussions/1/ Steam für Linux-Forum]<br>
-
-dxlevel 90 ( Für DirectX 9 )</pre>
+
[https://github.com/ValveSoftware/steam-for-linux Steam für Linux-Bugtracker auf Github]
 +
[http://developer.valvesoftware.com/wiki/Command_line#Command-line_parameters_2 Übersicht über alle Kommandozeilenbefehle]<br>
 +
[http://developer.valvesoftware.com/wiki/Steam_Application_IDs Übersicht über alle "Start IDs"]
-
Am besten legt man dies sofort fest, bevor man das Spiel startet.
 
-
Dazu klickt man in Steam auf das Spiel, "Eigenschaften" , "Start-Optionen festlegen" und gibt dort den Befehl ein!
 
-
== Kommandozeilenbefehle ==
+
--[[Benutzer:CheekyBoinc|CheekyBoinc]] 02:19, 23. Sep. 2007 (CEST)
-
 
+
[[Kategorie:How-To Datenbank]]
-
 
+
[[Kategorie:Arch]]
-
[[Bild:Wine.jpg|thumb|none|winecfg + notepad in "Virtuellen Desktop"]]
+
[[Kategorie:Debian]]
-
 
+
[[Kategorie:Fedora]]
-
 
+
[[Kategorie:Foresight]]
-
--[[Benutzer:CheekyBoinc|CheekyBoinc]] 02:19, 23. Sep. 2007 (CEST)
+
[[Kategorie:Gentoo]]
 +
[[Kategorie:Mandriva]]
 +
[[Kategorie:OpenSuse]]
 +
[[Kategorie:Ubuntu]]
 +
[[Kategorie:Nativ]]
 +
[[Kategorie:Wine]]
 +
[[Kategorie:64-Bit]]

Aktuelle Version vom 17:37, 9. Aug. 2016

Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Artikel vorraus:


Das Spiel ist lauffähig unter:
Nativ spielbar
benötigt Wine
benötigt DOSBox
benötigt DOSEMU
benötigt ScummVM


Steam

Steam
Basisdaten
Entwickler: Valve
Architektur: x86, x64
Version: aktuellste
Sprache: Deutsch
Plattform(en): Linux, Windows, MacOSX
Lizenz: proprietär
Webseite: Homepage
Diskussion: SuL-Forum

Inhaltsverzeichnis


Beschreibung der Software

Steam ist eine Online-Vertriebsplattform der Firma Valve Software mit über 50 Millionen aktiven Benutzerkonten (Stand Ende 2012), die neben Spielen auch andere Software anbietet.

Der Client bietet den Kauf, das Spielen/Herunterladen/Patchen von Spielen an, unterstützt Achievements, hat einen eingebauten Chat, den man, mit dem Browser und anderen Dingen als Overlay während des Spielens aufrufen kann, etc. pp.

Außerdem gibt es noch den Steam Big Picture Modus. Dieser zielt darauf, quasi eine "Steam Box" unter dem Fernseher zu haben und Steam am TV zu nutzen (vorzugsweise mit Gamepad).


Installation

1. Das Steam-Paket installieren:

Arch Arch: pacman -S steam

Debian Debian: Bei Debian Jessie („testing“) ist Steam in den „non-free“-Repositories zu finden, hat man diese aktiviert, reicht (als „root“):

aptitude install steam

Debian „Wheezy“ (stable) setzt dagegen auf zu alte Bibliotheken, sodass sich Steam nur auf Umwegen installieren lässt.

Fedora Fedora: Das Inoffizielle "Steam für Fedora" Repository einrichten und das Paket steam installieren:

sudo yum install steam

openSUSE openSUSE: Paket aus dem OBS

Ubuntu Ubuntu: Die Steam.deb herunterladen (Download-Link) und installieren:

sudo dpkg -i steam.deb


2. Den eigentlichen Steam-Client herunterladen und installieren:

Beim ersten Start von Steam (aus dem "Spiele"-Menü heraus starten oder der Unityleiste oder in der Konsole mit steam) wird der eigentliche Steam-Client heruntergeladen und mit seinen Spielen in ~/.local/share/Steam gespeichert. Das einzige, was man dann noch machen muss, ist sich anzumelden.


Big Picture Modus

Steams Big Picture Modus ist dafür gedacht, Steam am Fernseher mit einem Gamepad zu nutzen. Menüs, der eingebaute Browser und das Schreiben in Big Picture sind alles auf das Gamepad optimiert. Man kann es auch weiterhin mit der Maus bedienen.

Startbildschirm
Spieleauswahl


Problemlösung

Steam startet nicht mit Open-Source-Treibern

Für gewöhnlich nach der ersten Installation und zwischendurch nach großen Updates kann es sein, dass Steam bei Systemen mit Open-Source-Treibern auf einmal nicht mehr startet. Das äußert sich vor allem durch libGL errors in der Konsolenausgabe. Abhilfe bietet in den meisten Fällen dieser Befehl:

find ~/.steam/root/ \( -name "libgcc_s.so*" -o -name "libstdc++.so*" -o -name "libxcb.so*" -o -name "libgpg-error.so*" \) -print -delete

Dieser Befehl sucht aus dem Steam-Lib-Ordner bestimmte veraltete Libs heraus und löscht diese, die einer aktuellen Linux-Distribution einfach im Weg stehen. Die Libs sind eigentlich für Ubuntu 12.04 (!!!) LTS gedacht.


Anmerkungen zu Dota 2

Zum Artikel im Wiki

  • Dota 2 direkt starten:
steam -applaunch 570


Anmerkungen zu Left 4 Dead 2

Zum Artikel im Wiki

  • Left 4 Dead 2 direkt starten:
steam -applaunch 550


Anmerkungen zu Half Life 2

Zum Artikel im Wiki

  • Half Life 2 direkt starten:
steam -applaunch 220


Anmerkungen zu Half Life 2: Episode One

Zum Artikel im Wiki

  • Half Life 2: Episode One direkt starten:
steam -applaunch 380


Anmerkungen zu Half Life 2: Episode Two

Zum Artikel im Wiki

  • Half Life 2: Episode Two direkt starten:
steam -applaunch 420


Anmerkungen zu Half Life 2: Deathmatch

Zum Artikel im Wiki

  • Half Life 2: Deathmatch direkt starten:
steam -applaunch 320


Anmerkungen zu Counter-Strike Source

Zum Artikel im Wiki

  • Counter-Strike: Source direkt starten:
steam -applaunch 240


Anmerkungen zu Team Fortress 2

Zum Artikel im Wiki

  • Team Fortress 2 direkt starten:
steam -applaunch 440


Anmerkungen zu Portal

Zum Artikel im Wiki

  • Portal direkt starten:
steam -applaunch 400


Kommandozeilenbefehle

Um die Befehle festzulegen klickt in Steam auf das Spiel, wählt "Eigenschaften" , "Start-Optionen festlegen" und gebt dort den Befehl ein!

-applaunch [Nummer]

Half-Life 2 - 220
Half-Life 2: Episode One - 380
Half-Life 2: Episode Two - 420
Half-Life 2: Lost Coast - 340
Half-Life 2: Deathmatch - 320
Counter-Strike: Source - 240
Day of Defeat: Source - 300
Team Fortress 2 - 440
Counter-Strike - 10
Half-Life - 70

-console

Startet das Spiel mit der Ingame-Konsole. Kann mit "^" geschlossen werden.

-width [pixels] -height [pixels]

Legt selbst eine Auflösung fest. Achtet darauf das euer Monitor diese auch unterstützt!

-refresh [Hz]

Legt die Wiederholrate des Bildschirms fest. Beispiel: -refresh 60 Stellt sicher das die gewünschte Wiederholrate auch unterstützt wird von eurem Monitor! Ansonsten kann es zu defekten kommen.

-novid

Dies deaktiviert das Intro-Video.

-window

Startet das Spiel in einem Fenster.


Windows-Version

Im Folgenden findet man die Installation der Windows-Version von Steam per Wine.


Installation

1. Erst einmal müsst ihr Wine Installieren!

2. Nun installiert ihr die Wine Gecko Engine, nötig für die Webinhalte, mit folgendem Befehl:

wine iexplore http://winehq.org

3. Ladet euch Steam herunter -> Download (1,6 MB) und startet die Installation mit dem Befehl

wine start SteamInstall.msi

Damit die Installation funktioniert müsst ihr euch im Ordner der heruntergeladenen Datei befinden! Wechselt also per Konsole in den Ordner in dem ihr den Installer heruntergeladen habt.

4. Nach der Installation könnt ihr Steam starten. Wechselt dazu in den Installationsordner von Steam, Beispiel:

cd /home/USER/.wine/drive_c/Programme/Steam

und startet Steam mit dem Befehl:

WINEDEBUG=-all wine Steam.exe


Allgemeine Informationen

  • Die Steam Community muss deaktiviert sein! Ansonsten wird es zu Problemen kommen.
  • Bei Fehlern sollte zuerst immer die Wine Version aktualisiert werden!
  • Ein Backup der heruntergeladenen Spiele sollte regelmäßig gemacht werden!

Um die Spiele zu sichern muss der folgende Ordner kopiert werden:

/home/benutzername/.wine/drive_c/Programme/Steam/steamapps

Kopiert den Ordner einfach wieder zurück und alle Spiele sollten wieder da sein!

  • Kann man die "Login" Daten nicht eingeben muss man zuerst auf das Feld "Rechtsklicken".
  • Um mit Wine einen "Virtuellen Desktop" zu emulieren gibt man, "winecfg", in eine Konsole ein.

Dies ist das Wine-Konfigurationstool! Nun setzt man ein Häkchen unter "Emuliere einen Virtuellen Desktop" im Reiter "Grafik" und legt eine Auflösung fest. Anwenden, fertig!

  • Kommt beim Starten eines Spieles eine Meldung wie,

"Sie benötigen zum Spielen von X die Aktuellste DirectX Version ..."

Kann man dies mit folgendem Befehl, in einer Konsole, Lösen:

wineprefixcreate
  • Wenn Steam nach der Installation ein Update durchführt und dieses bei 26% hängen bleibt dann hilft folgender Befehl, im Steam Installationsordner ausführen:
wine steamTmp.exe SelfUpdate "Steam.exe" 14

..sollte es mir diesem Befehl nicht funktionieren vor diesem erst das eingeben:

rm ClientRegistry.blob
  • Bleibt der Bildschirm nach dem Starten, wo eigentlich das Spielemenü sein sollte, schwarz, deaktiviert mit "winecfg" die "Pixel-Shader".


Weblinks

Valve-Linux-Blog
Steam für Linux Gruppe
Steam für Linux-Forum
Steam für Linux-Bugtracker auf Github

Übersicht über alle Kommandozeilenbefehle
Übersicht über alle "Start IDs"


--CheekyBoinc 02:19, 23. Sep. 2007 (CEST)