Montag, 17. Juni 2024

Toribash

Aus Spielen-unter-Linux Wiki by linuxgaming.de

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
[Entwurfsversion][Entwurfsversion]
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Wissen | | * Benutzung der Konsole }} {{Infobox SuL |Name= Toribash |Bild= 150px |Beschreibung= Toribash Logo |Entwickler=[http://www.toriba...)
Zeile 18: Zeile 18:
|Altersfreigabe= nicht getestet
|Altersfreigabe= nicht getestet
|Website= [http://www.toribash.com Homepage]
|Website= [http://www.toribash.com Homepage]
-
|Diskussion= [http://www.spielen-unter-linux.de/board18/ SuL-Forum]
+
|Diskussion= [http://www.spielen-unter-linux.de/3213-beat-em-up-toribash.html SuL-Forum]
}}
}}

Version vom 16:41, 27. Jun. 2008

Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Artikel vorraus:
Toribash
Datei:Toribash.jpg
Toribash Logo
Basisdaten
Entwickler: Toribash Team
Publisher: {{{Publisher}}}
Plattform(en): Linux, Windows, Mac
Architektur: x86, PowerPC
Genre: Beat ’em up
Version: 3.32
Spielmodi: Einzel- und Mehrspieler
Sprache: Englisch
Steuerung: Tastatur und Maus
Lizenz: -
Installation: {{{Installation}}}
Systemminima: -
Altersfreigabe: nicht getestet
Demo: {{{Demo}}}
Webseite: Homepage
Diskussion: SuL-Forum

Inhaltsverzeichnis


Beschreibung

Bei Toribash handelt es sich um ein so genanntes "Beat 'em up", welches neue Wege beschreitet: Ihnen steht eine mit Kunstblut gefüllte Polygonpuppe bereit, die stark an das Michelinmännchen nach längerer 0-Diät erinnert. Jedes Gelenk wird durch eine Kugel symbolisiert, welche die Attribute "entspannen", "halten", "strecken" und "zusammenziehen" kennt.Im EInzelspielermodus ist eine bewegungslose Puppe ihr Gegner, die es gilt, nach allen Regeln der Kunst zu zerlegen. Dazu stellen sie die Gelenke nach ihren Vorstellungen ein, unterstützt von einem "Geist", der ihnen zeigt, welche Auswirkungen ihre Einstellungen in den nächsten Frames haben wird. Frames? Richtig, denn hier handelt es sich nicht wie üblich um einen tastaturfeindlichen Prügeltitel. Jede Bewegung wird geplant und dann, wenn man zufrieden ist, ausgeführt.Nach jedem Bewegungsabschnitt können alle Gelenke neu konfiguriert werden. Ziel ist es dabei, möglichst viele Punkte durch Schädigung des Gegners zu erhalten.Nach Ablauf der vorgegeben Frames kann man sich dann das Replay ansehen und speichern, was, je nach Geschick, ziemlich eindrucksvoll aussehen kann.Es gibt auch einen Mehrspielermodus, für den man sich allerdings auf der Herstellerseite registrieren muss. Zudem können neue Ausrüstungsgegenstände in einem Shop gekauft werden - Das Spiel als solches ist allerdings kostenfrei.Ein Tutorial macht den Anfänger mit den Grundlagen und der Steuerung vertraut, die über Maus und Tastatur erfolgt. Graphisch macht das ganze schon etwas her, wobei das Konzept eher auf sehr gute Physik als auf viele Details Wert legt.


Installation

Das 16MB große Spielearchiv versteckt sich unter diesem Link. Nach dem Entpacken sind dort Starter für Ubuntu und Fedora zu finden, welche wie gewohnt über die Konsole aufgerufen werden können.


Distributionen

Ubuntu Ubuntu Fedora Fedora

Problemlösungen

Die Tastenbelegung ist im Spiel englisch.Deshalb sollte man beachten, Dass z y entspricht und umgekehrt. --Sirleon 16:15, 27. Jun. 2008 (UTC)