Sonntag, 02. Juni 2024

Wine kompilieren

Aus Spielen-unter-Linux Wiki by linuxgaming.de

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
[Entwurfsversion][gesichtete Version]
(Benutzer Signatur eingefügt)
(Update)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 22 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wissen | |
{{Wissen | |
* [[Benutzung der Konsole]]
* [[Benutzung der Konsole]]
 +
* [[Grundlagen & häufige Fragen]]
}}
}}
-
 
{{Infobox Programme
{{Infobox Programme
|Name= Wine
|Name= Wine
-
|Bild= [[Bild:Wine75.png|Winelogo]]
+
|Bild= [[Bild:Winelogo.png|Winelogo]]
|Beschreibung= Wine Logo
|Beschreibung= Wine Logo
 +
|Architektur= x86, x64
|Entwickler= [http://winehq.org/site/who Wine Team]
|Entwickler= [http://winehq.org/site/who Wine Team]
-
|Architektur= x86, x64
+
|Version= 1.4.1 (stable)<br>1.5.28 (development)
-
|Version= 0.9.58
+
|Sprache= Deutsch
|Sprache= Deutsch
-
|Plattform(en)= Linux, Windows, Mac
+
|Plattform(en)= Linux, MacOSX, Windows
|Lizenz= LGPL
|Lizenz= LGPL
|Website= [http://winehq.org/ Homepage]
|Website= [http://winehq.org/ Homepage]
Zeile 20: Zeile 20:
__TOC__
__TOC__
-
Diese Anleitung ist zurzeit nur für Debian Distributionen benutzbar.
+
== Beschreibung der Software ==
 +
 
 +
Wine ('''W'''ine '''I'''s '''N'''ot a '''E'''mulator) dient dazu, Windows-Programme in Linux (u.a.) laufen zu lassen. Dabei ist Wine kein Emulator, sondern eine Portierung der Windows-API. Dadurch laufen die Programme auch wesentlich schneller, als es mit einem Emulator möglich wäre.
 +
 
== Vorteile von selbstkompilierten Anwendungen ==
== Vorteile von selbstkompilierten Anwendungen ==
 +
Ein großer Vorteil von selbstkompilierten Anwendungen ist, dass sie exakt auf das eigene System abgestimmt sind, und somit eine größere Leistung erzielen. Ein weiterer Vorteil ist das Einbringen von eigenem Quellcode und Patches.
Ein großer Vorteil von selbstkompilierten Anwendungen ist, dass sie exakt auf das eigene System abgestimmt sind, und somit eine größere Leistung erzielen. Ein weiterer Vorteil ist das Einbringen von eigenem Quellcode und Patches.
 +
 +
 +
== Downloaden des Wine-Quellcodes ==
 +
 +
Den Wine-Quellcode findet man unter folgenden Links:
 +
 +
Stable Version -> [http://prdownloads.sourceforge.net/wine/wine-1.4.1.tar.bz2 Wine 1.4.1] (19,1 MB)<br>
 +
Entwickler Version -> [http://prdownloads.sourceforge.net/wine/wine-1.5.28.tar.bz2 Wine 1.5.28] (19,1 MB)
== Benötigte Packete ==
== Benötigte Packete ==
 +
Folgende Pakete werden zum Kompilieren von Wine benötigt:
Folgende Pakete werden zum Kompilieren von Wine benötigt:
Zeile 37: Zeile 50:
* checkinstall
* checkinstall
 +
Für verschiedene Systeme steht auch ein Script bereit der benötigte Pakete installiert:
 +
[http://winezeug.googlecode.com/svn/trunk/install-wine-deps.sh install-wine-deps.sh]
{| style="vertical-align: top;"
{| style="vertical-align: top;"
Zeile 44: Zeile 59:
|{{Ubuntu}}:
|{{Ubuntu}}:
|<code>sudo apt-get install fontforge libfreetype6-dev libasound2-dev xlibs-dev bison flex checkinstall</code>  
|<code>sudo apt-get install fontforge libfreetype6-dev libasound2-dev xlibs-dev bison flex checkinstall</code>  
 +
|-
 +
|{{Arch}}: 32bit
 +
|<code>pacman -S flex bison prelink freetype2 fontforge checkinstall</code>
 +
|-
 +
|{{Arch}}: 64bit
 +
|<code>pacman -S flex bison prelink freetype2 fontforge checkinstall lib32-libxml2 lib32-openssl lib32-libjpeg-turbo lib32-libpng</code>
|}
|}
-
== Downloaden des Wine-Quellcodes ==
+
== Benötigte Packete für Mesa OpenSource Treiber Suppport unter 64bit==
-
Den Wine-Quellcode findet man unter folgenden Links:
+
-
* [http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=6241&package_id=77449] Wine Sourceforge
+
{| style="vertical-align: top;"
-
* [http://ibiblio.org/pub/linux/system/emulators/wine/] Wine Mirror-Server
+
|Wenn man Mesa (OS Treiber) benutzt möchte muss man noch für
 +
|-
 +
|{{ATI}}: pacman -S lib32-ati-dri lib32-mesa installieren
 +
|-
 +
|{{NVIDIA}}: pacman -S lib32-nouveau-dri lib32-mesa installieren
 +
|}
== Kompilieren ==
== Kompilieren ==
 +
Nach dem erfolgreichen Download des Quellcodes entpacken wir das Paket und wechseln in den entpackten Ordner.
Nach dem erfolgreichen Download des Quellcodes entpacken wir das Paket und wechseln in den entpackten Ordner.
Zeile 69: Zeile 95:
Anschließend noch das Kompilierte installieren.
Anschließend noch das Kompilierte installieren.
-
<pre>sudo make install<pre>
+
<pre>sudo make install</pre>
Wer sich jezt noch eine .deb Datei daraus machen will der führt das aus. Achtung "checkinstall" muss installiert sein.
Wer sich jezt noch eine .deb Datei daraus machen will der führt das aus. Achtung "checkinstall" muss installiert sein.
<pre>sudo checkinstall</pre>
<pre>sudo checkinstall</pre>
 +
--[[Benutzer:Bonsai|Bonsai]] 20:34, 18. Mär. 2008 (CEST)
--[[Benutzer:Bonsai|Bonsai]] 20:34, 18. Mär. 2008 (CEST)

Aktuelle Version vom 20:51, 18. Apr. 2013

Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Artikel vorraus:


Wine
Winelogo
Wine Logo
Basisdaten
Entwickler: Wine Team
Architektur: x86, x64
Version: 1.4.1 (stable)
1.5.28 (development)
Sprache: Deutsch
Plattform(en): Linux, MacOSX, Windows
Lizenz: LGPL
Webseite: Homepage
Diskussion: SuL-Forum

Inhaltsverzeichnis


Beschreibung der Software

Wine (Wine Is Not a Emulator) dient dazu, Windows-Programme in Linux (u.a.) laufen zu lassen. Dabei ist Wine kein Emulator, sondern eine Portierung der Windows-API. Dadurch laufen die Programme auch wesentlich schneller, als es mit einem Emulator möglich wäre.


Vorteile von selbstkompilierten Anwendungen

Ein großer Vorteil von selbstkompilierten Anwendungen ist, dass sie exakt auf das eigene System abgestimmt sind, und somit eine größere Leistung erzielen. Ein weiterer Vorteil ist das Einbringen von eigenem Quellcode und Patches.


Downloaden des Wine-Quellcodes

Den Wine-Quellcode findet man unter folgenden Links:

Stable Version -> Wine 1.4.1 (19,1 MB)
Entwickler Version -> Wine 1.5.28 (19,1 MB)


Benötigte Packete

Folgende Pakete werden zum Kompilieren von Wine benötigt:

  • flex
  • bison
  • xlibs-dev
  • libasound2-dev
  • libfreetype6-dev
  • fontforge
  • checkinstall

Für verschiedene Systeme steht auch ein Script bereit der benötigte Pakete installiert: install-wine-deps.sh

Debian Debian apt-get install fontforge libfreetype6-dev libasound2-dev xlibs-dev bison flex checkinstall
Ubuntu Ubuntu: sudo apt-get install fontforge libfreetype6-dev libasound2-dev xlibs-dev bison flex checkinstall
Arch Arch: 32bit pacman -S flex bison prelink freetype2 fontforge checkinstall
Arch Arch: 64bit pacman -S flex bison prelink freetype2 fontforge checkinstall lib32-libxml2 lib32-openssl lib32-libjpeg-turbo lib32-libpng


Benötigte Packete für Mesa OpenSource Treiber Suppport unter 64bit

Wenn man Mesa (OS Treiber) benutzt möchte muss man noch für
Vorlage:ATI: pacman -S lib32-ati-dri lib32-mesa installieren
Vorlage:NVIDIA: pacman -S lib32-nouveau-dri lib32-mesa installieren


Kompilieren

Nach dem erfolgreichen Download des Quellcodes entpacken wir das Paket und wechseln in den entpackten Ordner.

cd /pfad/zu/winesource

Jezt konfigurieren wir den Quellcode

./configure

Jezt kommt der längste Teil. Das Kompilieren.

make depend && make

Anschließend noch das Kompilierte installieren.

sudo make install

Wer sich jezt noch eine .deb Datei daraus machen will der führt das aus. Achtung "checkinstall" muss installiert sein.

sudo checkinstall


--Bonsai 20:34, 18. Mär. 2008 (CEST)