Dienstag, 25. Juni 2024

FretsOnFire

Aus Spielen-unter-Linux Wiki by linuxgaming.de

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
[Entwurfsversion][gesichtete Version]
 
(Der Versionsvergleich bezieht 21 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wissen | |
{{Wissen | |
* [[Benutzung der Konsole]]
* [[Benutzung der Konsole]]
 +
* [[Grundlagen & häufige Fragen]]
}}
}}
 +
 +
{| style="background-color: #ffffff; border: solid 2px #b3b7ff;"
 +
|- class="#b3b7ff;"
 +
!colspan="3" |<b>Das Spiel ist lauffähig unter:</b>
 +
|-
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Nativ.jpg|40px|Nativ spielbar
 +
default [[:Kategorie:Nativ|Nativ spielbar]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Wine-logo-grau.jpg|60px|benötigt Wine
 +
default [[:Kategorie:Wine|benötigt Wine]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Dosbox-grau.jpg|40px|benötigt DOSBox
 +
default [[:Kategorie:DOSBox|benötigt DOSBox]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Dosemu-grau.jpg|50px|benötigt DOSEMU
 +
default [[:Kategorie:Dosemu|benötigt DOSEMU]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Scummvm-logo-grau.jpg|40px|benötigt ScummVM
 +
default [[:Kategorie:ScummVM|benötigt ScummVM]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|}
Zeile 8: Zeile 40:
|Bild= [[Bild:Fretsonfire_logoman.png|200px]]
|Bild= [[Bild:Fretsonfire_logoman.png|200px]]
|Beschreibung= das Logo Manekin von "Frets on Fire"
|Beschreibung= das Logo Manekin von "Frets on Fire"
 +
|Entwickler= FretsOnFire-Dev-Team
|Architektur= x86, x64, PowerPC
|Architektur= x86, x64, PowerPC
|Genre= Arcade
|Genre= Arcade
-
|Version= 1.2.512
+
|Version= 1.3.110
-
|Sprache= mehrsprachig
+
|Sprache= Englisch
|Spielmodi= Einzelspieler
|Spielmodi= Einzelspieler
-
|Plattform(en)= Linux, Windows, Mac, Unix
+
|Steuerung= Tastatur
 +
|Plattform(en)= Linux, Windows, Mac
|Lizenz= GPL
|Lizenz= GPL
 +
|Installation = {{Paketquelle}} {{Manuell}}
|Altersfreigabe= nicht getestet
|Altersfreigabe= nicht getestet
|Website= [http://fretsonfire.sourceforge.net/ Homepage]
|Website= [http://fretsonfire.sourceforge.net/ Homepage]
Zeile 21: Zeile 56:
__TOC__
__TOC__
-
 
== Beschreibung des Spiels ==
== Beschreibung des Spiels ==
Frets on Fire ist ein Open-Source-Clone von dem beliebten Spiel GuitarHero, welches auf verschiedenen aktuellen Konsolenplattformen erhältlich ist. Anstatt eines Controllers in Gitarrenform benutzt man die Tastatur, welche wie eine Gitarre gehalten wird. Ziel des Spieles ist es die angezeigten Tabs (d.h. Gitarrengriffe) im Rhytmus der Musik wiederzugeben. Der Songindex lässt sich leicht mit Songs aus dem Internet,  selbstgeschrieben Songs und Tabs oder den Original Guitar Hero Datenträger erweitern.
Frets on Fire ist ein Open-Source-Clone von dem beliebten Spiel GuitarHero, welches auf verschiedenen aktuellen Konsolenplattformen erhältlich ist. Anstatt eines Controllers in Gitarrenform benutzt man die Tastatur, welche wie eine Gitarre gehalten wird. Ziel des Spieles ist es die angezeigten Tabs (d.h. Gitarrengriffe) im Rhytmus der Musik wiederzugeben. Der Songindex lässt sich leicht mit Songs aus dem Internet,  selbstgeschrieben Songs und Tabs oder den Original Guitar Hero Datenträger erweitern.
-
 
-
== Anmerkung des Autors ==
 
-
 
-
Für Außenstehende wirkt es im ersten Moment befremdlich, wenn man zu voll aufgedrehter Musik und einer Tastatur, welche mit einem USB-Verlängerungskabel mit dem Rechner verbunden ist, das volle Gitarren-Repertoir von [http://de.wikipedia.org/wiki/Angus_Young Angus Young] im heimischen Büro/Jugendzimmer nachahmt.
 
== Installation ==
== Installation ==
-
Bei den meisten aktuellen Distributionen ist eine aktuelle Version von FretsOnFire mit an Board. Die Pakete heißen fretsonfire fretsonfire-game und fretsonfire-songs-sectoid. Im Regelfall reicht die Installation von "fretsonfire" aus, da die beiden anderen Pakete in der Abhängigkeit stehen.
+
=== über Paketquellen ===
{| style="vertical-align: top;"
{| style="vertical-align: top;"
 +
|{{Arch}}:
 +
|[http://aur.archlinux.org/packages.php?ID=6630 AUR-Paket] (wie man [[Pakete_installieren#Installation_von_AUR-Paketen|AUR-Pakete installiert]])
 +
|-
|{{Debian}}
|{{Debian}}
|<code>apt-get install fretsonfire</code>
|<code>apt-get install fretsonfire</code>
-
|-
 
-
|{{Fedora}}
 
-
|<code>yum install fretsonfire</code>
 
-
|-
 
-
|{{Foresight}}
 
-
|<code>sudo conary update fretsonfire</code>
 
-
|-
 
-
|{{Gentoo}}
 
-
|<code>emerge fretsonfire</code>
 
|-
|-
|{{openSUSE}}
|{{openSUSE}}
Zeile 53: Zeile 77:
|-
|-
|{{Ubuntu}}:
|{{Ubuntu}}:
-
|<code>sudo apt-get install fretsonfire</code>[http://wiki.spielen-unter-linux.de/index.php/Paketquellen_erweitern_(Ubuntu) (universe Quellen)]
+
|<code>sudo apt-get install fretsonfire</code>
|}
|}
Zeile 59: Zeile 83:
 +
=== Manuell ===
-
== Installation aus "fremder Quelle" bei älteren Distributionsversionen ==
+
'''1.''' Zuerst solltet ihr die Python-Abhängigkeiten lösen. Dafür braucht ihr folgende Pakete:
-
{{Debian}} Für etch empfiehlt sich [http://www.kanotix.com/ Kanotix] als Quelle
+
-
[http://www.kanotix.com/files/thorhammer/backports/fretsonfire/fretsonfire_1.2.451.dfsg-2_all.deb fretsonfire]
+
* python
-
[http://www.kanotix.com/files/thorhammer/backports/fretsonfire/fretsonfire-game_1.2.451.dfsg-2_all.deb fretsonfire-game]
+
* python-pygame
-
[http://www.kanotix.com/files/thorhammer/backports/fretsonfire-songs-sectoid/fretsonfire-songs-sectoid_1.dfsg-2_all.deb fretsonfire-songs-sectoid]
+
* python-opengl
 +
* python-numeric
 +
* python-imaging
 +
* python-pyogg
 +
* python-pyvorbis
 +
* ttf-bitstream-vera
 +
* ttf-mgopen
-
Die heruntergeladenen Pakete lassen sich als root mit ''dpkg -i Paketnamen'' installieren
+
'''2.''' Ladet euch das Archiv runter: [http://downloads.sourceforge.net/fretsonfire/FretsOnFire-1.3.110.tar.gz?use_mirror=osdn Download] (30,3 MB)
 +
'''3.''' Entpackt das Archiv, wechselt per Konsole in den Ordner und startet das Spiel mit
 +
<pre>./FretsOnFire</pre>
-
{{Ubuntu}}
 
-
Für "Dapper Drake", "Edgy Eft", "Feisty Fawn" kann man sich die Pakete aus "Gutsy Gibbon" installieren
 
-
[http://packages.ubuntu.com/gutsy/games/fretsonfire-game fretsonfire]
+
== Screenshots ==
-
[http://packages.ubuntu.com/gutsy/games/fretsonfire-game fretsonfire-game]
+
-
[http://packages.ubuntu.com/gutsy/games/fretsonfire-songs-sectoid fretsonfire-songs-sectoid]
+
-
[http://wiki.spielen-unter-linux.de/index.php/Paketquellen_erweitern_(Ubuntu) (universe Quellen)]
+
-
Die heruntergeladenen Pakete lassen sich mit ''sudo dpkg -i Paketnamen'' installieren
+
{| width="100%" style="text-align: center; vertical-align: middle;"
 +
|align="center"|[[Bild:Fretsonfire1.jpg|thumb|none|Das Menü]]
 +
|align="center"|[[Bild:Fretsonfire4.jpg|thumb|none|Ingame1]]
 +
|align="center"|[[Bild:Fretsonfire5.jpg|thumb|none|Ingame2]]
 +
|}
-
== Screenshots ==
+
== Anmerkung des Autors ==
-
von der offiziellen Homepage
+
 
-
[[Bild:Fretsonfire1.jpg|thumb|none|Das Menü]]
+
Für Außenstehende wirkt es im ersten Moment befremdlich, wenn man zu voll aufgedrehter Musik, mit einer Tastatur in der Hand, welche über ein USB-Verlängerungskabel mit dem Rechner verbunden ist, das volle Gitarren-Repertoir von [http://de.wikipedia.org/wiki/Angus_Young Angus Young] im heimischen Büro/Jugendzimmer nachahmt.
-
[[Bild:Fretsonfire4.jpg|thumb|none|Ingame1]]
+
-
[[Bild:Fretsonfire5.jpg|thumb|none|Ingame2]]
+
 +
[[Bild:Webcam-1205158206.jpeg|thumb|none|Beweisstück A]]
-
--[[Benutzer:Cassmodiah|Cassmodiah]] 15:01, 10. Mär. 2008 (CET)
+
--[[Benutzer:Cassmodiah|Cassmodiah]] 17:37, 10. Mär. 2008 (CET)
[[Kategorie:Spiele Vorstellungen]]
[[Kategorie:Spiele Vorstellungen]]
-
[[Kategorie:Arcardel]]
+
[[Kategorie:Arcade]]
[[Kategorie:Nativ]]
[[Kategorie:Nativ]]
[[Kategorie:64-Bit]]
[[Kategorie:64-Bit]]
[[Kategorie:PowerPC]]
[[Kategorie:PowerPC]]

Aktuelle Version vom 20:13, 19. Feb. 2013

Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Artikel vorraus:


Das Spiel ist lauffähig unter:
Nativ spielbar
benötigt Wine
benötigt DOSBox
benötigt DOSEMU
benötigt ScummVM


FreetsOnFire

das Logo Manekin von "Frets on Fire"
Basisdaten
Entwickler: FretsOnFire-Dev-Team
Publisher: {{{Publisher}}}
Plattform(en): Linux, Windows, Mac
Architektur: x86, x64, PowerPC
Genre: Arcade
Version: 1.3.110
Spielmodi: Einzelspieler
Sprache: Englisch
Steuerung: Tastatur
Lizenz: GPL
Installation: Paketquelle  Manuell 
Systemminima: {{{Systemminima}}}
Altersfreigabe: nicht getestet
Demo: {{{Demo}}}
Webseite: Homepage
Diskussion: SuL-Forum

Inhaltsverzeichnis


Beschreibung des Spiels

Frets on Fire ist ein Open-Source-Clone von dem beliebten Spiel GuitarHero, welches auf verschiedenen aktuellen Konsolenplattformen erhältlich ist. Anstatt eines Controllers in Gitarrenform benutzt man die Tastatur, welche wie eine Gitarre gehalten wird. Ziel des Spieles ist es die angezeigten Tabs (d.h. Gitarrengriffe) im Rhytmus der Musik wiederzugeben. Der Songindex lässt sich leicht mit Songs aus dem Internet, selbstgeschrieben Songs und Tabs oder den Original Guitar Hero Datenträger erweitern.


Installation

über Paketquellen

Arch Arch: AUR-Paket (wie man AUR-Pakete installiert)
Debian Debian apt-get install fretsonfire
openSUSE openSUSE yast2 -i fretsonfire
Ubuntu Ubuntu: sudo apt-get install fretsonfire

Danach kann man das Spiel aus dem "Spiele"-Menü heraus starten.


Manuell

1. Zuerst solltet ihr die Python-Abhängigkeiten lösen. Dafür braucht ihr folgende Pakete:

  • python
  • python-pygame
  • python-opengl
  • python-numeric
  • python-imaging
  • python-pyogg
  • python-pyvorbis
  • ttf-bitstream-vera
  • ttf-mgopen

2. Ladet euch das Archiv runter: Download (30,3 MB)

3. Entpackt das Archiv, wechselt per Konsole in den Ordner und startet das Spiel mit

./FretsOnFire


Screenshots

Das Menü
Ingame1
Ingame2


Anmerkung des Autors

Für Außenstehende wirkt es im ersten Moment befremdlich, wenn man zu voll aufgedrehter Musik, mit einer Tastatur in der Hand, welche über ein USB-Verlängerungskabel mit dem Rechner verbunden ist, das volle Gitarren-Repertoir von Angus Young im heimischen Büro/Jugendzimmer nachahmt.

Beweisstück A

--Cassmodiah 17:37, 10. Mär. 2008 (CET)