Montag, 17. Juni 2024

ATI Treiber Installation (Fedora)

Aus Spielen-unter-Linux Wiki by linuxgaming.de

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
[Entwurfsversion][gesichtete Version]
 
(Der Versionsvergleich bezieht 23 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''1.''' In eine Konsole eingeben (als root / per sudo):
+
{{Wissen | |
 +
* [[Benutzung der Konsole]]
 +
* [[Grundlagen & häufige Fragen]]
 +
}}
 +
 
 +
__TOC__
 +
 
 +
'''Aktuelle Treiber Version (fglrx) :''' <span style="color:#ff0000;">8.5</span>
 +
 
 +
Dieser Treiber unterstützt folgende Karten:
 +
 
 +
Radeon 9500 bis Radeon HD 3800 (auch Radeon Xpress Serie)<br>
 +
Mobility Radeon 9500 bis Mobility Radeon X1800 (sowie MobilityRadeonXpress 1100 und 200)<br>
 +
FireGL, Mobility FireGL und FireMV Modelle
 +
 
 +
Besitzer älterer Karten wie Radeon 8500 bis 9250, Mobility 9000 bis 9200 und IGP 9000 bis 9200 müssen den [[ATI_Treiber_Installation#OSS_Treiber_.22Radeon.22 | OpenSource Treiber]] benutzen!
 +
 
 +
 
 +
= Vorbereitung =
 +
 
 +
Meldet euch in einer Konsole als root an,
 +
 
 +
<pre>su
 +
<root password></pre>
 +
 
 +
..und gebt danach folgendes ein:
<pre>yum install kernel-headers kernel-devel libstdc++ cpp gcc make libgcc gcc-c++ rpm-build</pre>
<pre>yum install kernel-headers kernel-devel libstdc++ cpp gcc make libgcc gcc-c++ rpm-build</pre>
Zeile 5: Zeile 30:
Dies Installiert die Entwicklungsumgebung um den Treiber passend zum Kernel zu Kompilieren.
Dies Installiert die Entwicklungsumgebung um den Treiber passend zum Kernel zu Kompilieren.
 +
Ladet euch nun den Treiber herunter: [https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-8-5-x86.x86_64.run Download] (54mb)
-
'''2.''' Ladet euch den Treiber herunter:
 
-
[https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-7-11-x86.x86_64.run Download für Radeon (ab 9500) - Mobility (ab 9500) - FireGL und Xpress] (45mb)
+
= Installation =
-
[https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-8.28.8.run Download für ältere Radeon (8500 bis 9250) - Mobility (9000 bis 9200) - IGP (9000 bis 9200)] (51mb)
+
Jetzt erstellt ihr die notwendigen Pakete und Installiert den Treiber.<br>
 +
Dazu passend zu eurer Version in eine Konsole tippen:
 +
<pre>su
 +
<root password></pre>
-
'''3.''' Danach erstellt ihr die notwendigen Pakete und Installiert den Treiber. Dazu in eine Konsole tippen,
 
 +
'''Fedora 9:'''
 +
 +
<pre>chmod u+x ati-driver-installer-*.run && ./ati-driver-installer-*.run --buildpkg Fedora/F9 && rpm -Uvh ATI-fglrx-8.*.rpm ATI-fglrx-control*.rpm kernel-module-ATI-fglrx-*.rpm</pre>
'''Fedora 8:'''
'''Fedora 8:'''
-
<pre>chmod u+x ati-driver-installer-*.run && ./ati-driver-installer-*.run --buildpkg Fedora/F8 && rpm -Uvh *.rpm</pre>
+
<pre>chmod u+x ati-driver-installer-*.run && ./ati-driver-installer-*.run --buildpkg Fedora/F8 && rpm -Uvh ATI-fglrx-8.*.rpm ATI-fglrx-control*.rpm kernel-module-ATI-fglrx-*.rpm</pre>
'''Fedora 7:'''
'''Fedora 7:'''
-
<pre>chmod u+x ati-driver-installer-*.run && ./ati-driver-installer-*.run --buildpkg Fedora/F7 && rpm -Uvh *.rpm</pre>
+
<pre>chmod u+x ati-driver-installer-*.run && ./ati-driver-installer-*.run --buildpkg Fedora/F7 && rpm -Uvh ATI-fglrx-8.*.rpm ATI-fglrx-control*.rpm kernel-module-ATI-fglrx-*.rpm</pre>
'''Fedora Core 6:'''  
'''Fedora Core 6:'''  
-
<pre>chmod u+x ati-driver-installer-*.run && ./ati-driver-installer-*.run --buildpkg Fedora/FC6 && rpm -Uvh *.rpm</pre>
+
<pre>chmod u+x ati-driver-installer-*.run && ./ati-driver-installer-*.run --buildpkg Fedora/FC6 && rpm -Uvh ATI-fglrx-8.*.rpm ATI-fglrx-control*.rpm kernel-module-ATI-fglrx-*.rpm</pre>
 +
 
 +
..die Pakete ersetzen bei der Installation eine bestehende ''/etc/X11/xorg.conf''. <br>
 +
Ein Backup wird automatisch unter ''/etc/X11/xorg.conf.original-0'' angelegt. <br>
 +
Der Computer sollte jetzt neu gestartet werden, um die neuen Treiber in das System zu laden.
 +
 
 +
Nach dem reboot könnt ihr die Treiber mit folgendem Befehl testen:
 +
 
 +
<pre>glxinfo | grep rendering</pre>
 +
 
 +
..hat alles geklappt wird dies ausgegeben:
 +
 
 +
<pre>direct rendering: Yes</pre>
 +
 
-
..die Pakete ersetzen bei der Installation eine bestehende /etc/X11/xorg.conf.
+
= Hinweise =
-
Ein Backup wird automatisch angelegt.
+
-
Nach der Installation sollte der Computer neu gestartet werden, um die neuen Treiber in das System zu laden.
+
 +
* Die Kernel-Module müssen bei jeder Kernel-Aktualisierung erneuert werden. <br>
 +
Dies ist nur möglich, in dem man nach jeder Kernel-Aktualisierung die Kernel-Module neu baut. <br>
 +
Dafür muss die obige Prozedur vollständig wiederholt werden.
-
'''4.''' Nach dem reboot könnt ihr die Treiber per "fglrxinfo" testen. Steht dort "Mesa", hat etwas nicht geklappt.
 
-
<pre>display: :0.0 screen: 0
+
--[[Benutzer:CheekyBoinc|CheekyBoinc]] 17:29, 30. Nov. 2007 (CET)
-
OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
+
-
OpenGL renderer string: RADEON 9800 Pro Generic
+
-
OpenGL version string: 1.3.5140 (X4.3.0-8.14.13) </pre>
+
-
Achtung: Die Kernel-Module müssen bei jeder Kernel-Aktualisierung erneuert werden. Dies ist nur möglich, in dem man nach jeder Kernel-Aktualisierung die Kernel-Module neu baut. Dafür muss die obige Prozedur vollständig wiederholt werden.
+
[[Kategorie:How-To Datenbank]]
 +
[[Kategorie:Fedora]]
 +
[[Kategorie:Nativ]]
 +
[[Kategorie:64-Bit]]

Aktuelle Version vom 16:12, 12. Mär. 2010

Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Artikel vorraus:


Inhaltsverzeichnis


Aktuelle Treiber Version (fglrx) : 8.5

Dieser Treiber unterstützt folgende Karten:

Radeon 9500 bis Radeon HD 3800 (auch Radeon Xpress Serie)
Mobility Radeon 9500 bis Mobility Radeon X1800 (sowie MobilityRadeonXpress 1100 und 200)
FireGL, Mobility FireGL und FireMV Modelle

Besitzer älterer Karten wie Radeon 8500 bis 9250, Mobility 9000 bis 9200 und IGP 9000 bis 9200 müssen den OpenSource Treiber benutzen!


Vorbereitung

Meldet euch in einer Konsole als root an,

su
<root password>

..und gebt danach folgendes ein:

yum install kernel-headers kernel-devel libstdc++ cpp gcc make libgcc gcc-c++ rpm-build

Dies Installiert die Entwicklungsumgebung um den Treiber passend zum Kernel zu Kompilieren.

Ladet euch nun den Treiber herunter: Download (54mb)


Installation

Jetzt erstellt ihr die notwendigen Pakete und Installiert den Treiber.
Dazu passend zu eurer Version in eine Konsole tippen:

su
<root password>


Fedora 9:

chmod u+x ati-driver-installer-*.run && ./ati-driver-installer-*.run --buildpkg Fedora/F9 && rpm -Uvh ATI-fglrx-8.*.rpm ATI-fglrx-control*.rpm kernel-module-ATI-fglrx-*.rpm

Fedora 8:

chmod u+x ati-driver-installer-*.run && ./ati-driver-installer-*.run --buildpkg Fedora/F8 && rpm -Uvh ATI-fglrx-8.*.rpm ATI-fglrx-control*.rpm kernel-module-ATI-fglrx-*.rpm

Fedora 7:

chmod u+x ati-driver-installer-*.run && ./ati-driver-installer-*.run --buildpkg Fedora/F7 && rpm -Uvh ATI-fglrx-8.*.rpm ATI-fglrx-control*.rpm kernel-module-ATI-fglrx-*.rpm

Fedora Core 6:

chmod u+x ati-driver-installer-*.run && ./ati-driver-installer-*.run --buildpkg Fedora/FC6 && rpm -Uvh ATI-fglrx-8.*.rpm ATI-fglrx-control*.rpm kernel-module-ATI-fglrx-*.rpm

..die Pakete ersetzen bei der Installation eine bestehende /etc/X11/xorg.conf.
Ein Backup wird automatisch unter /etc/X11/xorg.conf.original-0 angelegt.
Der Computer sollte jetzt neu gestartet werden, um die neuen Treiber in das System zu laden.

Nach dem reboot könnt ihr die Treiber mit folgendem Befehl testen:

glxinfo | grep rendering

..hat alles geklappt wird dies ausgegeben:

direct rendering: Yes


Hinweise

  • Die Kernel-Module müssen bei jeder Kernel-Aktualisierung erneuert werden.

Dies ist nur möglich, in dem man nach jeder Kernel-Aktualisierung die Kernel-Module neu baut.
Dafür muss die obige Prozedur vollständig wiederholt werden.


--CheekyBoinc 17:29, 30. Nov. 2007 (CET)