Sonntag, 02. Juni 2024

OpenArena

Aus Spielen-unter-Linux Wiki by linuxgaming.de

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
[Entwurfsversion][Entwurfsversion]
(Beschreibung des Spiels)
(Beschreibung des Spiels)
Zeile 26: Zeile 26:
Modells, Karten und Soundeffekte wurden zum größtenteil neu erstellt.
Modells, Karten und Soundeffekte wurden zum größtenteil neu erstellt.
Das Spiel ist aber sehr gut Spielbar und fängt das Flair des Originals gut ein.
Das Spiel ist aber sehr gut Spielbar und fängt das Flair des Originals gut ein.
-
Für Fans ein Freudenfest !
+
Für Fans ein Freudenfest!
-
Die Grafik ist veraltet, aber wer sich mods wie "True Combat" ansieht wird feststellen das man so einiges herausholen kann aus der Engine.
+
Die Grafik ist veraltet, aber wer sich Mods wie "True Combat" ansieht wird feststellen das man so einiges herausholen kann aus der Engine.
Der Sound ist klassisch Quake, genauso wie die Steuerung.
Der Sound ist klassisch Quake, genauso wie die Steuerung.

Version vom 20:22, 31. Okt. 2007

OpenArena

Der Startbildschirm
Basisdaten
Entwickler: {{{Entwickler}}}
Publisher: {{{Publisher}}}
Plattform(en): Linux, Windows, Mac
Architektur: {{{Architektur}}}
Genre: Ego-Shooter
Version: 0.7.1
Spielmodi: Single- und Multiplayer
Sprache: Englisch
Steuerung: {{{Steuerung}}}
Lizenz: GPL
Installation: {{{Installation}}}
Systemminima: {{{Systemminima}}}
Altersfreigabe: nicht getestet
Demo: {{{Demo}}}
Webseite: Homepage
Diskussion: SuL-Forum

Inhaltsverzeichnis


Beschreibung des Spiels

OpenArena ist ein freier, kostenloser Klon des erfolgreichen und kommerziellen Quake 3 Arena von id Software. Beide Spiele ähneln sich sehr. Sowohl vom Aussehen her als auch vom Gameplay. Es wurde bereits einen Tag nachdem der Quellcode der Quake 3 Engine offengelegt wurde veröffentlicht. Die meisten Mods und Karten des Originals sind zu OpenArena kompatibel (siehe "Links")

In den Modi Deathmatch, Team Deathmatch, Capture the Flag und Tournament kämpft ihr, in bewährter Quake Manier , auf etlichen Karten gegen Gegner im Internet oder Solo gegen Bots. Modells, Karten und Soundeffekte wurden zum größtenteil neu erstellt. Das Spiel ist aber sehr gut Spielbar und fängt das Flair des Originals gut ein. Für Fans ein Freudenfest!

Die Grafik ist veraltet, aber wer sich Mods wie "True Combat" ansieht wird feststellen das man so einiges herausholen kann aus der Engine. Der Sound ist klassisch Quake, genauso wie die Steuerung.

Installation

Ubuntu: sudo apt-get install openarena (universe Quellen)
Fedora: yum install openarena

Ihr könnt das Spiel nun aus dem "Spiele"-Menü oder aus einer Konsole heraus mit dem Befehl:

openarena

...starten.

Debian/Gentoo/OpenSuse:

Ladet euch dieses Archiv herunter -> Download (250mb)

Danach entpackt ihr das Archiv, wechselt in den Ordner und startet das Spiel mit folgendem Befehl:

./ioquake3.i386

Nun holt euch noch den Aktuellen Patch -> Download (11mb)

Entpackt das Archiv , wechselt nach "baseoa" und kopiert die Datei "pak7-patch.pk3" in den Ordner:

/home/USER/.openarena/baseoa


Screenshots

Im Spiel
Im Spiel

--CheekyBoinc 21:14, 31. Okt. 2007 (CET)