Sonntag, 02. Juni 2024

Teeworlds

Aus Spielen-unter-Linux Wiki by linuxgaming.de

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
[Entwurfsversion][gesichtete Version]
(Arch Paket)
Zeile 3: Zeile 3:
* [[Grundlagen & häufige Fragen]]
* [[Grundlagen & häufige Fragen]]
}}
}}
 +
 +
{| style="background-color: #ffffff; border: solid 2px #b3b7ff;"
 +
|- class="#b3b7ff;"
 +
!colspan="3" |<b>Das Spiel ist lauffähig unter:</b>
 +
|-
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Nativ.jpg|40px|Nativ spielbar
 +
default [[:Kategorie:Nativ|Nativ spielbar]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Wine-logo-grau.jpg|60px|benötigt Wine
 +
default [[:Kategorie:Wine|benötigt Wine]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Cedega-grau.jpg|50px|benötigt Cedega
 +
default [[:Kategorie:Cedega|benötigt Cedega]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Dosbox-grau.jpg|40px|benötigt DOSBox
 +
default [[:Kategorie:DOSBox|benötigt DOSBox]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Dosemu-grau.jpg|50px|benötigt DOSEMU
 +
default [[:Kategorie:Dosemu|benötigt DOSEMU]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|<imagemap>
 +
Bild:Scummvm-logo-grau.jpg|40px|benötigt ScummVM
 +
default [[:Kategorie:ScummVM|benötigt ScummVM]]
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
|}
Zeile 9: Zeile 45:
|Bild= [[Bild:Teewars.jpg|150px]]
|Bild= [[Bild:Teewars.jpg|150px]]
|Beschreibung= Spielszene
|Beschreibung= Spielszene
-
|Entwickler= Teeworlds Team
+
|Entwickler= Teeworlds-Dev-Team
|Architektur= x86, x64, PowerPC
|Architektur= x86, x64, PowerPC
|Genre= Actionspiel
|Genre= Actionspiel
-
|Version= 0.5.1
+
|Version= 0.5.2
|Steuerung= Tastatur und Maus
|Steuerung= Tastatur und Maus
|Sprache= Englisch
|Sprache= Englisch
Zeile 18: Zeile 54:
|Plattform(en)= Linux, Windows, Mac
|Plattform(en)= Linux, Windows, Mac
|Systemminima= CPU mit 800 MHz, 256 MB RAM, 3D Grafikkarte, DSL, 7 MB HDD
|Systemminima= CPU mit 800 MHz, 256 MB RAM, 3D Grafikkarte, DSL, 7 MB HDD
-
|Lizenz= Open Source
+
|Lizenz= Open-Source
|Altersfreigabe= nicht getestet
|Altersfreigabe= nicht getestet
|Website= [http://www.teeworlds.com/ Homepage]
|Website= [http://www.teeworlds.com/ Homepage]
Zeile 25: Zeile 61:
__TOC__
__TOC__
-
 
== Beschreibung des Spiels ==
== Beschreibung des Spiels ==
Zeile 35: Zeile 70:
== Installation ==
== Installation ==
-
 
=== Paketquellen ===
=== Paketquellen ===
Zeile 43: Zeile 77:
|<code>pacman -S teeworlds</code>
|<code>pacman -S teeworlds</code>
|-
|-
-
|{{Debian}} '''Sid/Testing''':
+
|{{Debian}}:
|<code>apt-get install teeworlds</code>
|<code>apt-get install teeworlds</code>
|-
|-
 +
|{{Fedora}}
 +
|<code>yum install teeworlds</code>
 +
|-
 +
|{{openSUSE}}
 +
|<code>yast2 -i teeworlds</code>
 +
|-
 +
|{{Ubuntu}}:
 +
|<code>sudo apt-get install teeworlds</code>
|}
|}
 +
 +
Danach kann man das Spiel aus dem "Spiele"-Menü heraus starten oder mit dem Befehl
 +
 +
teeworlds
Zeile 53: Zeile 99:
'''1.''' Zuerst lädt man Teeworlds herunter.
'''1.''' Zuerst lädt man Teeworlds herunter.
-
Für '''32bit'''-Distributionen diese Datei: [http://www.teeworlds.com/files/teeworlds-0.5.1-linux_x86.tar.gz teeworlds-0.5.1-linux_x86.tar.gz] (5.3 MB)
+
Für '''32bit'''-Distributionen diese Datei: [http://www.teeworlds.com/files/teeworlds-0.5.2-linux_x86.tar.gz teeworlds-0.5.2-linux_x86.tar.gz] (5,2 MB)
-
Für '''64bit'''-Distributionen diese Datei: [http://www.teeworlds.com/files/teeworlds-0.5.1-linux_x86_64.tar.gz  teeworlds-0.5.1-linux_x86_64.tar.gz] (5.3 MB)
+
Für '''64bit'''-Distributionen diese Datei: [http://www.teeworlds.com/files/teeworlds-0.5.2-linux_x86_64.tar.gz  teeworlds-0.5.2-linux_x86_64.tar.gz] (5,3 MB)
'''2.''' Man entpackt die Datei, geht in den entpackten Ordner und startet das Spiel in der Konsole mit dem Befehl
'''2.''' Man entpackt die Datei, geht in den entpackten Ordner und startet das Spiel in der Konsole mit dem Befehl
Zeile 80: Zeile 126:
|}
|}
-
Bezug des Pythonbuildscripts:
+
Bezug des Pythonbuildscripts ('''nicht mehr vorhanden'''):
<pre>wget http://www.teeworlds.com/files/build.py</pre>
<pre>wget http://www.teeworlds.com/files/build.py</pre>
Zeile 89: Zeile 135:
'''Ausführen des Pythonbuildscripts:'''
'''Ausführen des Pythonbuildscripts:'''
-
<pre>python build.py 0.4.2</pre>
+
<pre>python build.py 0.5.2</pre>
-
Wichtig: Die Versionsnummer (hier: 0.4.2) immer gegen die Aktuelle austauschen.
+
Wichtig: Die Versionsnummer (hier: 0.5.2) immer gegen die Aktuelle austauschen.

Version vom 18:50, 3. Mär. 2010

Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Artikel vorraus:


Das Spiel ist lauffähig unter:
Nativ spielbar
benötigt Wine
benötigt Cedega
benötigt DOSBox
benötigt DOSEMU
benötigt ScummVM


Teeworlds

Spielszene
Basisdaten
Entwickler: Teeworlds-Dev-Team
Publisher: {{{Publisher}}}
Plattform(en): Linux, Windows, Mac
Architektur: x86, x64, PowerPC
Genre: Actionspiel
Version: 0.5.2
Spielmodi: Mehrspieler
Sprache: Englisch
Steuerung: Tastatur und Maus
Lizenz: Open-Source
Installation: {{{Installation}}}
Systemminima: CPU mit 800 MHz, 256 MB RAM, 3D Grafikkarte, DSL, 7 MB HDD
Altersfreigabe: nicht getestet
Demo: {{{Demo}}}
Webseite: Homepage
Diskussion: SuL-Forum

Inhaltsverzeichnis


Beschreibung des Spiels

Teeworlds ist ein 2D-Comic-Shoot'em'Up-Action-Multiplayer-Spiel, bei dem man mit einer Knuddelkugel, die wie Kirby von Nintendo aussieht, wie bei typischen Multiplayer-Shootern in Deathmatch oder Capture The Flag mit bis zu 16 Spielern gegeneinander kämpft.

Als Waffen stehen unter anderem ein Hammer oder ein Ninjaschwert für Nahkampfattacken, eine Pistole, Schrotflinte, Laserkanone und Granatenwerfer zur Verfügung. Das Besondere an Teeworlds ist aber der 2D-Comicstil und vorallem der Enterhaken, mit dem man sich wie Spiderman durch das Level schwingen kann (oder Gegner zu sich ran ziehen kann). Zudem gibt es auch den Doppelsprung.


Installation

Paketquellen

Arch Arch: pacman -S teeworlds
Debian Debian: apt-get install teeworlds
Fedora Fedora yum install teeworlds
openSUSE openSUSE yast2 -i teeworlds
Ubuntu Ubuntu: sudo apt-get install teeworlds

Danach kann man das Spiel aus dem "Spiele"-Menü heraus starten oder mit dem Befehl

teeworlds


Manuell

1. Zuerst lädt man Teeworlds herunter.

Für 32bit-Distributionen diese Datei: teeworlds-0.5.2-linux_x86.tar.gz (5,2 MB)

Für 64bit-Distributionen diese Datei: teeworlds-0.5.2-linux_x86_64.tar.gz (5,3 MB)

2. Man entpackt die Datei, geht in den entpackten Ordner und startet das Spiel in der Konsole mit dem Befehl

./teeworlds


Kompilieren

Diese Anleitung richtet sich in erster Linie an Architekturen, welche nicht von den Teewars-Developern primär bedient werden (z.B. PowerPC) und an "ältere" Distributionsversionen (z.B. Debian etch, Fedora 6).


Bezug der notwendigen Pakete

Debian Debian apt-get install libasound2-dev libglu1-mesa-dev mesa-common-dev build-essential python
Ubuntu Ubuntu sudo apt-get install libasound2-dev libglu1-mesa-dev mesa-common-dev build-essential python
Gentoo Gentoo emerge libasound2-dev libglu1-mesa-dev mesa-common-dev

Bezug des Pythonbuildscripts (nicht mehr vorhanden):

wget http://www.teeworlds.com/files/build.py

Wichtig: Man sollte immer das Buildscript neu vom Server ziehen um sicherzugehen, dass man ein Aktuelles vorliegen hat.


Ausführen des Pythonbuildscripts:

python build.py 0.5.2

Wichtig: Die Versionsnummer (hier: 0.5.2) immer gegen die Aktuelle austauschen.


Server hosten

Einen Teeworlds-Server zu hosten ist leicht. Man braucht dazu nur die Datei teeworlds_srv zu starten. Wenn man genauer einstellen will, was wie gespielt wird, braucht man eine Konfigurationsdatei. Man kann dafür drei davon anlegen, die sinnigerweise config_dm.cfg, config_tdm.cfg und config_ctf.cfg heißen. Hier sind die drei Dateien aufgelistet:


config_dm.cfg config_tdm.cfg config_ctf.cfg
sv_name=server

sv_gametype=dm
sv_warmup=10
sv_map=dm1
sv_maprotation=dm2 dm6
sv_max_clients=4
sv_scorelimit=20
password=password

sv_name=server

sv_gametype=tdm
sv_warmup=10
sv_map=dm1
sv_maprotation=dm2 dm6
sv_max_clients=4
sv_scorelimit=50
password=password

sv_name=server

sv_gametype=ctf
sv_warmup=10
sv_map=ctf_simple
sv_maprotation=ctf2 ctf_castles
sv_max_clients=4
sv_scorelimit=600
password=password


Den Server startet man dann mit dem Paramater -f - also z.B.

./teeworlds_srv -f config_dm.cfg

bzw.

 ./teeworlds_srv -f /Pfad/zur/config.cfg


Screenshots

Scoreboard
Handgemenge mit Hammern
Wüstensetting
Capture The Flag
Mit Enterhaken schwingen
Emoticons

--Chemical Brother 21:17, 27. Feb. 2008 (CET)