Montag, 17. Juni 2024

Fedora Paketquellen erweitern

Aus Spielen-unter-Linux Wiki by linuxgaming.de

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
[Entwurfsversion][gesichtete Version]
K
 
(Der Versionsvergleich bezieht 5 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Wissen | |
 +
* [[Benutzung der Konsole]]
 +
* [[Grundlagen & häufige Fragen]]
 +
}}
 +
__TOC__
__TOC__
-
Für zusätzliche Programme die nicht in den Fedora standard quellen enthalten sind müsst ihr eure Paketquellen erweitern.
+
Für zusätzliche Programme die nicht in den Fedora Standardquellen enthalten sind müsst ihr eure Paketquellen erweitern.<br>
 +
Die meisten Repositories bieten ein Release-RPM an, das die benötigten Dateien (*.repo-Datei und GPG-Keys) enthält, andere Repositories bieten eine Repo-Datei an, die in das Verzeichnis /etc/yum.repos.d/ heruntergeladen werden muss.<br>
-
Die meisten Repositories bieten ein Release"-RPM an, das die benötigten Dateien (*.repo-Datei und GPG-Keys) enthält, andere Repositories bieten eine Repo-Datei an, die in das Verzeichnis /etc/yum.repos.d/ heruntergeladen werden muss.
+
Das .rpm könnt ihr entweder per "Doppelklick" oder mit diesem Befehl installieren (dabei könnt ihr einfach die URL zur Datei angeben): <pre>sudo yum install http://LINK_ZUM_RELEASE-RPM</pre>
 +
'''Alternative:''' Besitzt das Benutzerkonto keine Administratorrechte, das root-Passwort ist jedoch bekannt, kann stattdessen "su -c" benutzt werden (das gilt auch für andere sudo Befehle): <pre>su -c 'yum install http://LINK_ZUM_RELEASE-RPM'</pre>
-
Das .rpm könnt ihr entweder per "doppel-klick" oder mit diesem Befehl installieren (dabei könnt ihr einfach die URL zur Datei angeben):
+
<span style="color:#ff0000;">Nutzung auf eigene Gefahr !!</span>
-
<pre>rpm -ivh http://rpm.livna.org/fedora/7/i386/livna-release-7-2.noarch.rpm</pre>
+
Die Pakete der Repositories werden danach wie gewohnt installiert.
-
Natürlich muss das ganze als "root" passieren.
 
-
<span style="color:#ff0000;">Nutzung auf eigene Gefahr !!</span>
+
== RPM Fusion ==
 +
 
 +
Freie und unfreie Software, welche nicht in Fedora mitgeliefert wird. Zum Beispiel Multimedia Codecs, Grafiktreiber, Spiele und vieles mehr....<br>
 +
[http://rpmfusion.org/ offizielle Seite mit Paketlisten]
 +
 
 +
=== Free ===
 +
F17: [http://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-17.noarch.rpm Fedora 17 Release-RPM]<br>
 +
F18: [http://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-18.noarch.rpm Fedora 18 Release-RPM]
-
Danach wie gewohnt: <code>yum update</code> und <code>yum install PAKETNAME</code>
+
=== Nonfree ===
 +
(benötigt das Free Repository)<br>
 +
F17: [http://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-17.noarch.rpm Fedora 17 Release-RPM]<br>
 +
F18: [http://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-18.noarch.rpm Fedora 18 Release-RPM]
-
== Livna.org ==
 
-
Multimedia Codecs, Grafiktreiber, mplayer, wifi und vieles mehr....<br>
+
== ATrpms ==
-
[http://rpm.livna.org/ Paketliste]
+
-
F8 [http://rpm.livna.org/livna-release-8.rpm Release-RPM]<br>
+
Viele verschiedene Pakete...<br>
-
F7: [http://rpm.livna.org/livna-release-7.rpm Release-RPM]
+
[http://atrpms.net/dist/ Paketlisten]
-
== Freshrpms ==
+
Das jeweilige '''atrpms-repo''' RPM-Paket für die gewünschten Architekturen herunterladen und installieren:<br>
 +
F17: [http://packages.atrpms.net/dist/f17/atrpms-repo/ atrpms-repo für x86 & x86_64]<br>
 +
F18: [http://packages.atrpms.net/dist/f18/atrpms-repo/ atrpms-repo für x86 & x86_64]
-
Überwiegend Multimediapakete...<br>
 
-
[http://freshrpms.net/packages/ Paketliste]
 
-
F8: Noch nicht verfügbar<br>
+
== Adobe ==
-
F7: [http://ftp.freshrpms.net/pub/freshrpms/fedora/linux/7/freshrpms-release/freshrpms-release-1.1-1.fc.noarch.rpm Release-RPM]
+
-
== ATRPMS ==
+
Flash Plugin<br>
-
Viele verschiedene pakete...
+
'YUM für Linux (YUM)' auswählen um das Release-RPM herunterzuladen und installieren<br>
-
Zusätzlich zum Release-RPM braucht ihr noch das yum-plugin-kmdl !<br>
+
[http://get.adobe.com/de/flashplayer/ Download Seite]
-
[http://atrpms.net/dist/ Paketliste]
+
-
F8: Noch nicht verfügbar<br>
 
-
F7: [http://dl.atrpms.net/all/yum-plugin-kmdl-0.7-9.fc7.noarch.rpm yum-plugin-kmdl]<br>
 
-
F7: [http://dl.atrpms.net/all/atrpms-package-config-116-5.fc7.i386.rpm Release-RPM]
 
-
== Adobe (Flash) ==
+
== Inoffizielles "Steam für Fedora" Repository ==
-
Flash Plugin für Fedora...
+
Dieses Repository bietet inoffizielle RPM Pakete für Steam und einige Abhängigkeiten. Die Pakete sind nicht direkt von Valve und sind auch nicht Bestandteil vom Fedora Projekt, werden jedoch vom Fedora Maintainer & Red Hat Mitarbeiter [http://fedoraproject.org/wiki/User:Spot Tom 'spot' Callaway] mit der [https://twitter.com/spotrh/status/288716059060629504 Erlaubnis von Valve] veröffentlicht. <span style="color:#ff0000;">Die Pakete sind nicht signiert.</span>
-
F8/F7: [http://linuxdownload.adobe.com/adobe-release/adobe-release-i386-1.0-1.noarch.rpm Download]
+
Einfach die [http://spot.fedorapeople.org/steam/steam.repo steam.repo] herunterladen und in /etc/yum.repos.d/ kopieren. Der folgende Befehl erledigt dies:<pre>sudo wget -O /etc/yum.repos.d/steam.repo http://spot.fedorapeople.org/steam/steam.repo</pre>
-
== JPackage ==
 
-
Sehr viele Javaanwendungen.<br>
+
== Weblinks ==
-
[http://mirrors.dotsrc.org/jpackage/1.6/generic/free/repodata/ Paketliste]
+
-
Repo-Datei: [http://jpackage.org/jpackage.repo Download]
+
[http://www.linuxgaming.de/how-to-datenbank-f169/fedora-paketquellen-erweitern-t4461.html Diskussionsthread zum Wiki-Artikel "Fedora Paketquellen Erweitern"]
Zeile 59: Zeile 66:
[[Kategorie:How-To Datenbank]]
[[Kategorie:How-To Datenbank]]
[[Kategorie:Fedora]]
[[Kategorie:Fedora]]
 +
[[Kategorie:Nativ]]
 +
[[Kategorie:64-Bit]]

Aktuelle Version vom 12:34, 30. Jan. 2013

Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Artikel vorraus:


Inhaltsverzeichnis


Für zusätzliche Programme die nicht in den Fedora Standardquellen enthalten sind müsst ihr eure Paketquellen erweitern.
Die meisten Repositories bieten ein Release-RPM an, das die benötigten Dateien (*.repo-Datei und GPG-Keys) enthält, andere Repositories bieten eine Repo-Datei an, die in das Verzeichnis /etc/yum.repos.d/ heruntergeladen werden muss.

Das .rpm könnt ihr entweder per "Doppelklick" oder mit diesem Befehl installieren (dabei könnt ihr einfach die URL zur Datei angeben):
sudo yum install http://LINK_ZUM_RELEASE-RPM
Alternative: Besitzt das Benutzerkonto keine Administratorrechte, das root-Passwort ist jedoch bekannt, kann stattdessen "su -c" benutzt werden (das gilt auch für andere sudo Befehle):
su -c 'yum install http://LINK_ZUM_RELEASE-RPM'

Nutzung auf eigene Gefahr !!

Die Pakete der Repositories werden danach wie gewohnt installiert.


RPM Fusion

Freie und unfreie Software, welche nicht in Fedora mitgeliefert wird. Zum Beispiel Multimedia Codecs, Grafiktreiber, Spiele und vieles mehr....
offizielle Seite mit Paketlisten

Free

F17: Fedora 17 Release-RPM
F18: Fedora 18 Release-RPM

Nonfree

(benötigt das Free Repository)
F17: Fedora 17 Release-RPM
F18: Fedora 18 Release-RPM


ATrpms

Viele verschiedene Pakete...
Paketlisten

Das jeweilige atrpms-repo RPM-Paket für die gewünschten Architekturen herunterladen und installieren:
F17: atrpms-repo für x86 & x86_64
F18: atrpms-repo für x86 & x86_64


Adobe

Flash Plugin

'YUM für Linux (YUM)' auswählen um das Release-RPM herunterzuladen und installieren
Download Seite


Inoffizielles "Steam für Fedora" Repository

Dieses Repository bietet inoffizielle RPM Pakete für Steam und einige Abhängigkeiten. Die Pakete sind nicht direkt von Valve und sind auch nicht Bestandteil vom Fedora Projekt, werden jedoch vom Fedora Maintainer & Red Hat Mitarbeiter Tom 'spot' Callaway mit der Erlaubnis von Valve veröffentlicht. Die Pakete sind nicht signiert.

Einfach die steam.repo herunterladen und in /etc/yum.repos.d/ kopieren. Der folgende Befehl erledigt dies:
sudo wget -O /etc/yum.repos.d/steam.repo http://spot.fedorapeople.org/steam/steam.repo


Weblinks

Diskussionsthread zum Wiki-Artikel "Fedora Paketquellen Erweitern"


--CheekyBoinc 00:21, 30. Sep. 2007 (CEST)