Samstag, 01. Juni 2024

ATI Treiber Installation

Aus Spielen-unter-Linux Wiki by linuxgaming.de

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Weiterleitung nach AMD Treiber Installation erstellt)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 26 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{Wissen | |
+
#REDIRECT [[AMD Treiber Installation]]
-
* [[Benutzung der Konsole]]
+
-
* [[Grundlagen & häufige Fragen]]
+
-
}}
+
-
 
+
-
__TOC__
+
-
 
+
-
'''Aktuelle Treiber Version (Catalyst/fglrx) :''' <span style="color:#ff0000;">11.3</span>
+
-
 
+
-
[http://www2.ati.com/relnotes/Catalyst_11.3_Linux_Installer.pdf Release Notes 11.3 (PDF)] (Eventuell toter Link, weil AMD offiziell darauf verlinkt, aber die Datei dort nicht ablegt.)
+
-
 
+
-
Beschrieben wird der einfachste Weg für die jeweilige Distribution.
+
-
 
+
-
 
+
-
= fglrx (Paketquellen) =
+
-
 
+
-
Der Treiber aus den Paketquellen ist nicht immer auf dem aktuellsten Stand!<br>
+
-
Unterstützt (in der aktuellsten Version) werden folgende Karten:
+
-
 
+
-
Radeon HD 2400 bis Radeon HD 6900,<br>
+
-
Mobility Radeon HD 2400 bis Mobility Radeon HD 5800,<br>
+
-
FirePro, FireGL und FireStream Modelle.
+
-
 
+
-
Wird die Karte nicht unterstützt, muss man auf den freien Treiber (radeon/ati) ausweichen.
+
-
 
+
-
 
+
-
== Arch ==
+
-
 
+
-
'''Version in den Paketquellen:''' <span style="color:#ff0000;">11.3 im AUR</span>
+
-
 
+
-
Der Catalyst/fglrx-Treiber ist in den unterstützten Paketquellen nicht mehr vorhanden. Wer den Catalyst-Treiber aber haben möchte, kann ihn sich aus dem AUR holen. Benötigt wird:
+
-
 
+
-
* [http://aur.archlinux.org/packages.php?ID=29111 catalyst im AUR]
+
-
 
+
-
Wie man AUR-Pakete installiert: [[Pakete_installieren#Installation_von_AUR-Paketen|AUR-Pakete installieren]]
+
-
 
+
-
Denkt dran, das PKGBUILD zu prüfen, wenn ihr sicher gehen wollt. Wenn es Probleme mit anderen Paketen gibt wie libgl, dann entfernt es (mit Root-Rechten) mit [entfernt Pakete ohne Rücksicht auf Abhängigkeiten]
+
-
 
+
-
pacman -Rd libgl
+
-
 
+
-
Nach der Installation richtet ihr die xorg.conf (mit Root-Rechten) mit
+
-
 
+
-
aticonfig --initial -f
+
-
 
+
-
ein. Nach dem Reboot könnt ihr feststellen, ob der Treiber funktioniert mit folgendem Befehl:
+
-
 
+
-
glxinfo | grep rendering
+
-
 
+
-
Es sollte '''Yes''' ausgegeben werden.
+
-
 
+
-
Alternativ kann man auch eine Paketquelle nutzen, die Catalyst 11.3 anbietet:
+
-
 
+
-
* [http://wiki.archlinux.org/index.php/ATI_Catalyst#Catalyst.27s_repositories Arch Linux Wiki: Catalyst Repo]
+
-
 
+
-
 
+
-
== Fedora ==
+
-
 
+
-
'''Version in den Paketquellen:''' <span style="color:#ff0000;">Aktuell nicht verfügbar!</span>
+
-
 
+
-
'''1.''' Richtet die Livna Paketquellen ein -> [[Fedora_Paketquellen_erweitern#Livna.org | Paketquellen erweitern]]
+
-
 
+
-
'''2.''' Gebt in eine Konsole ein:
+
-
 
+
-
<pre>su -c 'yum update && yum install kmod-fglrx'</pre>
+
-
 
+
-
'''3.''' Startet nach der Installation das "Livna Display Konfiguration" Tool unter "System" - "Administration" oder mit dem Befehl "livna-config-display"<br>
+
-
Stellt sicher das der Treiber "fglrx" eingerichtet ist und startet den PC neu!
+
-
 
+
-
'''4.''' Nach dem Reboot könnt ihr feststellen ob der Treiber funktioniert mit folgendem Befehl:
+
-
 
+
-
<pre>glxinfo | grep rendering</pre>
+
-
 
+
-
Es sollte "Yes" ausgegeben werden.
+
-
 
+
-
 
+
-
== Foresight ==
+
-
 
+
-
'''Version in den Paketquellen:''' <span style="color:#ff0000;">8.3</span>
+
-
 
+
-
'''1.''' Installiert den Treiber über folgenden Befehl:
+
-
 
+
-
<pre>sudo conary update group-dist=['ati, !nvidia']</pre>
+
-
 
+
-
'''2.''' Richtet nun die xorg.conf ein mit:
+
-
 
+
-
<pre>sudo aticonfig --initial --input=/etc/X11/xorg.conf</pre>
+
-
 
+
-
Startet den PC danach neu!
+
-
 
+
-
'''3.''' Nach dem Reboot könnt ihr feststellen ob der Treiber funktioniert mit folgendem Befehl:
+
-
 
+
-
<pre>glxinfo | grep rendering</pre>
+
-
 
+
-
Es sollte "Yes" ausgegeben werden.
+
-
 
+
-
 
+
-
== Ubuntu ==
+
-
 
+
-
'''Version in den Paketquellen:''' <span style="color:#ff0000;">10.10</span>
+
-
 
+
-
Am einfachsten könnt ihr den Treiber einrichten, indem ihr unter "System -> Administration -> Verwaltung eingeschränkter Treiber" den ATI Treiber auswählt und auf "Benutzen" klickt. Danach sollte ein Reboot genügen.
+
-
 
+
-
Alternativ installiert man den Treiber aus den Paketquellen:
+
-
 
+
-
'''1.''' Gebt in eine Konsole ein:
+
-
 
+
-
sudo apt-get install fglrx
+
-
 
+
-
'''2.''' Richtet die xorg.conf ein (mit Root-Rechten) mit:
+
-
 
+
-
aticonfig --initial -f
+
-
 
+
-
'''3.''' Nach dem Reboot könnt ihr feststellen ob der Treiber funktioniert mit folgendem Befehl:
+
-
 
+
-
glxinfo | grep rendering
+
-
 
+
-
Es sollte "Yes" ausgegeben werden.
+
-
 
+
-
 
+
-
= fglrx (Manuell) =
+
-
 
+
-
Hier verlinkt sind Anleitungen für den aktuellen fglrx Treiber von der AMD Homepage.<br>
+
-
Der Treiber unterstützt folgende Karten:
+
-
 
+
-
Radeon HD 2400 bis Radeon HD 6900,<br>
+
-
Mobility Radeon HD 2400 bis Mobility Radeon HD 5800,<br>
+
-
FirePro, FireGL und FireStream Modelle.
+
-
 
+
-
{| style="vertical-align: top;"
+
-
|-
+
-
|{{Debian}}
+
-
|[[ATI_Treiber_Installation_(Debian) | Zur Anleitung]]
+
-
|-
+
-
|{{Fedora}}
+
-
|[[ATI_Treiber_Installation_(Fedora) | Zur Anleitung]]
+
-
|-
+
-
|{{Gentoo}}
+
-
|[[ATI_Treiber_Installation_(Gentoo) | Zur Anleitung]] (fehlt)
+
-
|-
+
-
|{{Mandriva}}
+
-
|[[ATI_Treiber_Installation_(Mandriva) | Zur Anleitung]] (fehlt)
+
-
|-
+
-
|{{openSUSE}}
+
-
|[[ATI_Treiber_Installation_(openSUSE) | Zur Anleitung]]
+
-
|-
+
-
|{{Ubuntu}}:
+
-
|[[ATI_Treiber_Installation_(Ubuntu) | Zur Anleitung]]
+
-
|}
+
-
 
+
-
 
+
-
= OSS Treiber "Radeon" =
+
-
 
+
-
Der Treiber ist Bestandteil jeder aktuellen Distribution und wird default aktiviert.
+
-
 
+
-
Welche Karten genau unterstützt werden steht hier -> [http://dri.freedesktop.org/wiki/ATIRadeon?highlight=%28ATI%29 dri.freedesktop.org]<br>
+
-
3D Beschleunigung funktioniert mit Karten bis hoch zu einer HD 4xxx sehr stabil.<br>
+
-
 
+
-
Möchtet ihr den Treiber per Hand aktivieren deinstalliert ggf. vorher installierte andere Treiber (fglrx) und:
+
-
 
+
-
'''1.''' Editiert die Datei "/etc/X11/xorg.conf"als root, zb. :
+
-
 
+
-
<pre>nano /etc/X11/xorg.conf</pre>
+
-
 
+
-
..und fügt unter ''Section "Device"'' den Treiber ''Driver "radeon"'' ein!<br>
+
-
Speichert die Datei mit "strg+o".
+
-
 
+
-
'''2.''' Startet den Computer neu.
+
-
 
+
-
'''3.''' Nach dem reboot könnt ihr feststellen ob der Treiber funktioniert mit folgendem Befehl:
+
-
 
+
-
<pre>glxinfo | grep rendering</pre>
+
-
 
+
-
Es sollte "Yes" ausgegeben werden.
+
-
 
+
-
 
+
-
== Weblinks ==
+
-
 
+
-
[http://www.linuxgaming.de/how-to-datenbank-f169/ati-treiber-installation-t4460.html Diskussionsthread zum Wiki-Artikel "ATI Treiber Installation"]
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
--[[Benutzer:CheekyBoinc|CheekyBoinc]] 16:07, 27. Nov. 2007 (CET)
+
-
 
+
-
[[Kategorie:How-To Datenbank]]
+
-
[[Kategorie:Arch]]
+
-
[[Kategorie:Fedora]]
+
-
[[Kategorie:Foresight]]
+
-
[[Kategorie:Ubuntu]]
+
-
[[Kategorie:Nativ]]
+
-
[[Kategorie:64-Bit]]
+

Aktuelle Version vom 19:54, 10. Dez. 2012

  1. REDIRECT AMD Treiber Installation