Samstag, 01. Juni 2024

Fedora Anfänger-Guide

Aus Spielen-unter-Linux Wiki by linuxgaming.de

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
[Entwurfsversion][Entwurfsversion]
K
K
Zeile 209: Zeile 209:
=== Filme und co. im Browser: Mplayer-, Totem- und VLC-Plugin ===
=== Filme und co. im Browser: Mplayer-, Totem- und VLC-Plugin ===
 +
Damit ihr euch Videos im Browser anschauen könnt braucht ihr eines der folgenden Plugins.
 +
Vorher müsst ihr eure Paketquellen um das Livna repo erweitern -> [[http://wiki.spielen-unter-linux.de/index.php?title=Fedora_Anf%C3%A4nger-Guide&action=submit#Wenn_es_mal_mehr_sein_soll:_Paketquellen_erweitern|klick]]
 +
 +
'''Mplayer'''
 +
 +
Für das Mplayer-Plugin müsst ihr folgende Pakete installieren:
 +
 +
<pre>yum install mplayerplug-in mplayer-fonts</pre>
 +
 +
 +
'''VLC'''
 +
 +
Für das VLC-Plugin gebt ihr folgendes ein:
 +
 +
<pre>yum install mozilla-vlc</pre>
 +
 +
 +
'''Totem'''
 +
 +
Für das Totem-Plugin braucht ihr folgendes Paket:
 +
 +
<pre>yum install totem-xine-mozplugin</pre>
=== Codecs für Musik und Film: Einfach alles abspielen ===
=== Codecs für Musik und Film: Einfach alles abspielen ===
 +
 +
Für so ziemlich jedes format und Player der richtige Codec.
 +
Ihr braucht die Livna und ggf. ATrpms Paketquellen -> [[http://wiki.spielen-unter-linux.de/index.php?title=Fedora_Anf%C3%A4nger-Guide&action=submit#Wenn_es_mal_mehr_sein_soll:_Paketquellen_erweitern|klick]]
 +
 +
VLC Player
 +
 +
Das rundumsorglos Paket unter den Playern.
 +
Er spielt alles ab und wenn mal nicht, dann bestimmt mit dem nächsten Update!
 +
 +
<pre>yum install vlc</pre>
 +
 +
 +
'''Mplayer'''
 +
 +
Um den Mplayer zu installieren müsst ihr folgendes eingeben:
 +
 +
<pre>yum install mplayer-gui mplayer-fonts</pre>
 +
 +
 +
'''Audacious'''
 +
 +
Für Audacious und codecs:
 +
 +
<pre>yum install audacious audacious-plugins-nonfree-mp3 audacious-plugins-nonfree-wma</pre>
 +
 +
Weitere plugins gibt es in den Paketquellen. Um Audacious in den Tray zu minimieren braucht ihr noch das:
 +
 +
<pre>yum install audacious-docklet</pre>
 +
 +
 +
'''Xmms'''
 +
 +
Xmms mit MP3 unterstützung:
 +
 +
<pre>yum install xmms xmms-mp3</pre>
 +
 +
 +
'''Weitere Codecs für Totem und Xine'''
 +
 +
Gebt folgendes in eine Konsole ein:
 +
 +
<pre>yum install xine-lib-extras-nonfree</pre>
 +
 +
 +
'''amarok'''
 +
 +
Den KDE Player amarok mit weiteren Codecs installiert ihr mit:
 +
 +
<pre>yum install amarok amarok-extras-nonfree</pre>
 +
== Besonderheiten unter Fedora ==
== Besonderheiten unter Fedora ==

Version vom 21:54, 29. Sep. 2007

Fedora ist eine einfach zu bedienende Linux-Distribution.
Sie nutzt ".rpm" als Basis zur Installation von Programmen (Red Hat Package Manager)
Zur Konfiguration kann man meist auf Grafische tools zurückgreifen.

Inhaltsverzeichnis


Wie installiere ich Software?

Der standard: yum

Yum ist ein Paketmanagement-Werkzeug, das ursprünglich für die Yellow-Dog-Distribution entwickelt wurde, um dort die Paketverwaltung zu erleichtern. Zu diesem Zweck greift es auf Internet-/CD-/lokale Quellen zu, so genannte Repositories, in denen Pakete hinterlegt sind, und lädt von dort alle benötigten Pakete, die danach mittels rpm installiert werden.

Alle Aktionen sind als root auszuführen !

Aktualisieren:

yum update


Einzelnes Paket Aktualisieren:

yum update


Installation aus den Quellen:

yum install


Programm entfernen:

yum remove


Ein Paket suchen:

yum search


Aussen schick und innen gut: Pirut

Pirut ist das Standard Programm zum installieren und deinstallieren von Software unter Fedora. Das Programm greift dabei auf yum zurück.

Ihr könnt Pirut entweder aus dem "Anwendungen"-Menü heraus (Software hinzufügen/entfernen) oder per Konsole mit dem Befehl:

pirut 

..starten.

pirut


Eine weitere GUI für yum: yumex

Yumex (aka Yum Extender) ist eine Grafische Oberfläche für yum. Es bietet alles was yum auch hat, nur mit einem netten und einfach zu bedienenden Interface.

Installiert das Programm mit dem Befehl:

yum install yumex

Danach könnt Yumex entweder aus dem "Anwendungen"-Menü heraus oder per Konsole mit dem befehl:

yumex

...starten.

Yumex


Paketmanager der nächsten Generation: smart

Smart ist ein distributionsunabhängiger Paketmanager, welcher sowohl mit einer GUI als auch per Konsole bedient werden kann. Er kann nicht nur verschiedene Channels (Kanäle) verwalten, sondern auch Abhängigkeiten auflösen, soweit die benötigten Pakete in den Channels vorhanden sind. Channels sind dabei die Bezeichnungen für Repositories

Installiert das Programm mit dem Befehl:

yum install smart smart-gui

Danach könnt Smart entweder aus dem "Anwendungen"-Menü heraus oder per Konsole mit dem befehl (als root):

smart --gui

...starten.

Paketquellen neuladen: "Datei" - "Alle Channel Aktualisieren"
Pakete Aktualiseren: "Bearbeiten" - "Aktualisiere alles.."

Ausserdem kann man mit einem "rechts-klick" auf ein Paket: installieren, deinstallieren, version sperren, version behalten usw. Über "Bearbeiten" - "Channel" kann man die Paketquellen bearbeiten.

Smart


Wenn es mal mehr sein soll: Paketquellen erweitern

siehe diese ausführliche Anleitung im Wiki


ATI, NVIDIA, Skype, Fonts, Multimediaprogramme auf Knopfdruck: Fedora Frog

Fedora Frog ist eine Grafische Oberfläche um auf einfache weise Grafiktreiber und Programme zu installieren die nicht in den Standard-Paketquellen enthalten sind.

Darunter: ATI, NVIDIA, Java, Flash, MSFonts, RealPlayer, Mplayer, amaroK, Xine, Thunderbird uvm.

Für FC5, FC6 und Fedora 7:

Ladet euch das Programm herunter,

wget http://downloads.sourceforge.net/fedorafrog/fedora_frog-1.0-7.0.1.i386.rpm?modtime=1186237435&big_mirror=0

und installiert es mit dem befehl:

su -c 'rpm -ivh fedora_frog*.rpm'

Nach der installation könnt ihr das Programm aus einer Konsole heraus mit,

/usr/local/frog/frog

...starten.

Fedora Frog


Grafiktreiber

ATI

siehe diese ausführliche Anleitung im Wiki


NVIDIA

siehe diese ausführliche Anleitung im Wiki


Spielen unter Fedora

Windows Spiele und Anwendungen: Wine Installation

siehe diese ausführliche Anleitung im Wiki


Klassiker und Dos Anwendungen: DOSBox

siehe diese ausführliche Anleitung im Wiki


Klassische Adventure von Lucas Arts: ScummVM

siehe diese ausführliche Anleitung im Wiki

Quasi unverzichtbar für Teamplayer: TeamSpeak

siehe diese ausführliche Anleitung im Wiki


Der Instant Messenger Xfire unter Wine: Xfire

siehe diese ausführliche Anleitung im Wiki


Multimedia

Kunterbund : Flash 9

Ladet euch das Paket herunter -> Download (2.5mb) Die Installation startet ihr per "doppel-klick".


Ob Chat oder Anwendung: Sun-Java

Eine GNU-Java Version ist schon default installiert. Möchte man aber, zb. wegen Problemen damit, Sun-Java benutzen geht man wie folgt vor:

1. Ladet euch die Aktuelle Version herunter -> Download (59mb) ( jdk-6u2-linux-i586.bin )

2. Danach macht ihr die Datei ausführbar und entpackt alles mit:

chmod a+x && ./jdk-6u2-linux-i586.bin

3. Benennt den Ordner um in java und kopiert ihn nach "/usr/local", (folgende Befehle sind als root auszuführen)

mv java /usr/local/

4. Erstellt danach diese Datei "/etc/profile.d/java.sh"

gedit /etc/profile.d/java.sh

..und schreibt hinein:

export JAVA_HOME=/usr/local/java/jre
export PATH=$JAVA_HOME/bin/:$PATH

Nun wird auch bei einem Update der GNU-Java Version das Sun-Java benutzt.

Der letzte schritt richtet alles Systemweit ein und ihr könnt später wählen welches Java ihr nutzen möchtet. (beide als root)

/usr/sbin/alternatives --install /usr/bin/java java /usr/local/java/bin/java 2
/usr/sbin/alternatives --config java

Sollte SUN-Java nun noch nicht, oder nicht richtig funktionieren, müsst ihr euch erst einmal ab- und wieder anmelden.


Filme und co. im Browser: Mplayer-, Totem- und VLC-Plugin

Damit ihr euch Videos im Browser anschauen könnt braucht ihr eines der folgenden Plugins. Vorher müsst ihr eure Paketquellen um das Livna repo erweitern -> [[1]]


Mplayer

Für das Mplayer-Plugin müsst ihr folgende Pakete installieren:

yum install mplayerplug-in mplayer-fonts


VLC

Für das VLC-Plugin gebt ihr folgendes ein:

yum install mozilla-vlc


Totem

Für das Totem-Plugin braucht ihr folgendes Paket:

yum install totem-xine-mozplugin


Codecs für Musik und Film: Einfach alles abspielen

Für so ziemlich jedes format und Player der richtige Codec. Ihr braucht die Livna und ggf. ATrpms Paketquellen -> [[2]]

VLC Player

Das rundumsorglos Paket unter den Playern. Er spielt alles ab und wenn mal nicht, dann bestimmt mit dem nächsten Update!

yum install vlc


Mplayer

Um den Mplayer zu installieren müsst ihr folgendes eingeben:

yum install mplayer-gui mplayer-fonts


Audacious

Für Audacious und codecs:

yum install audacious audacious-plugins-nonfree-mp3 audacious-plugins-nonfree-wma

Weitere plugins gibt es in den Paketquellen. Um Audacious in den Tray zu minimieren braucht ihr noch das:

yum install audacious-docklet


Xmms

Xmms mit MP3 unterstützung:

yum install xmms xmms-mp3


Weitere Codecs für Totem und Xine

Gebt folgendes in eine Konsole ein:

yum install xine-lib-extras-nonfree


amarok

Den KDE Player amarok mit weiteren Codecs installiert ihr mit:

yum install amarok amarok-extras-nonfree


Besonderheiten unter Fedora

root? Oder vielleicht doch sudo? : sudo aktivieren

Systemwichtige Programme "bin mit s": /sbin/

Weblinks

Fedora Homepage
www.fedorafaq.org - Fragen und Antworten (Englisch)
www.fedorausers.de - Deutsches Fedora Portal
www.fedorawiki.de - Deutsches Fedora Wiki
www.fedoraforum.de - Deutsches Fedora Forum
www.fedoraforum.org - Englisches Fedora Forum
www.fedoranews.org - Fedora News (Englisch)


--CheekyBoinc 17:40, 29. Sep. 2007 (CEST)