Sonntag, 02. Juni 2024

Star Control II

Aus Spielen-unter-Linux Wiki by linuxgaming.de

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
[Entwurfsversion][Entwurfsversion]
K
K
Zeile 58: Zeile 58:
[[Kategorie:Spiele Vorstellungen]]
[[Kategorie:Spiele Vorstellungen]]
[[Kategorie:Weltraumsimulation]]
[[Kategorie:Weltraumsimulation]]
 +
[[Kategorie:Ab12]]

Version vom 19:58, 7. Nov. 2007

Star Control II

Startbildschirm
Basisdaten
Entwickler: {{{Entwickler}}}
Publisher: {{{Publisher}}}
Plattform(en): Linux, Windows, Mac, BSD
Architektur: {{{Architektur}}}
Genre: Weltraumsimulation
Version: 0.6.2
Spielmodi: Singleplayer
Sprache: Englisch
Steuerung: {{{Steuerung}}}
Lizenz: GPL
Installation: {{{Installation}}}
Systemminima: {{{Systemminima}}}
Altersfreigabe: Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG
Demo: {{{Demo}}}
Webseite: Homepage
Diskussion: SuL-Forum

Inhaltsverzeichnis


Beschreibung des Spiels

2002 wurde der Quellcode der 3DO Version des Spiels Star Control II von Toys For Bob unter der GPL veröffentlicht. Da Toys for Bob keine Rechte am Originalnamen Star Control besitzt wurde für die Veröffentlichung nur der Untertitel The Ur-Quan Masters als Name genommen. Daraus entstand ein Projekt was sich Verbesserungen und Portierungsarbeiten vorgenommen hat.

Das Team rund um das Spiel "The Ur-Quan Masters" hat es sich zur Aufgabe gemacht Star Control II vollständig zu Portieren. Mit dem Release von Version 0.4.0 (Mai 2005) wurde dieses Ziel erreicht.

Das Spiel ist zum Teil ein Adventure mit Diplomatie, Erforschung des Weltalls und Multiple Choice Fragen, aber auch Resourcenmanagement und ein Kampfsystem mit Spannenden Raumschiffduellen gehört dazu ! Man muss verschiedene Missionen erledigen, durch Planetensysteme fliegen und begegnet auf dieser Reise vielen Alien Rassen die mehr oder minder Freundlich sind.

Star Control II wurde bei der IGN.com Wahl der "100 besten Spiele aller Zeiten" auf Platz 17 gewählt.

Die Story ist sehr fesselnd und täuscht über die, für heutige verhältnisse, maue Grafik hinweg. Aber Grafik ist nicht alles wenn der Spielspaß stimmt! Der Soundtrack ist gut, die bedienung sehr simpel.


Installation

Debian: apt-get install uqm
Ubuntu: sudo apt-get install uqm (multiverse Quellen)
Fedora: yum install uqm
Gentoo: emerge uqm
OpenSuse: Download (560kb) und Installation per "doppel-klick".

Nun könnt ihr das Spiel über das "Anwendungen"-Menü starten oder aus einer Konsole mit dem Befehl,

uqm

Screenshots

Im Spiel
Im Spiel

--CheekyBoinc 16:40, 12. Okt. 2007 (CEST)